Kaufbeurer beim Historischen Karneval Savaria dabei Szombathely/Kaufbeuren (az). Nach mehr als drei Jahrzehnten Pause wurde Ende August in der ungarischen Partnerstadt Szombathely der Historische Karneval Savaria zum ersten Mal wieder gefeiert. Bei diesem Fest wird die fast 2000-jährige Geschichte der Stadt, beginnend mit der Gründung um das Jahr 50 nach Christus durch die Römer, dargestellt. Oberbürgermeister Andreas Knie war mit Stadtrat Dr. Wolfgang Schmied als Vertreter der Stadt Kaufbeuren bei den Feierlichkeiten in Ungarn dabei.
Im Franziskanergarten in der Nähe des Stadtzentrums wurden in einem historischen Spiel Episoden der Stadtgeschichte dargestellt. In selbst gemachten Kostümen und Rüstungen, die nach alten Vorlagen gefertigt wurden, spielten die Bürger Szombathelys die verschiedenen geschichtlichen Ereignisse. Unter anderem wurde ein echtes römisches Lager aufgebaut, bestückt mit den Soldaten der XV. Apollinaris-Legion in zeitgenössischen Kostümen.
Tausende Zuschauer
In weiteren Bildern erscheinen Gladiatoren, der den Göttern opfernde Kaiser Septimius Severus, Bischof Quirinus, St. Martin, der in Savaria geborene Bischof, die Völker der Völkerwanderung wie Germanen, Hunnen und Awaren bis hin zu Kaiser Karl dem Großen und den landnehmenden Ungarn. Den Abschluss des historischen Spiels vor tausenden begeisterten Zuschauern bildete ein Umzug durch die Innenstadt von Szombathely.
Ein weiterer Höhepunkt des Festes war die Übergabe der Millenniumsfahne anlässlich der 1000-Jahr-Feier des ungarischen Reiches durch den Verteidigungsminister an den Bürgermeister der Stadt Szombathely, Dr. Gábor Szabó. Der Historische Karneval Savaria war einer der Höhepunkte der Millenniumsfeiern der ungarischen Republik. Die Übergabe der Fahne unterstrich die Bedeutung der Stadt Szombathely in geschichtlicher aber auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
Tänzelfest als Vorbild
Neben der Kaufbeurer Delegation waren auch Gäste aus den anderen Partnerstädten aus Slowenien, Rumänien, Finnland, Estland und Italien zu Gast in Szombathely. Die Kaufbeurer freuten sich besonders darüber, dass Bürgermeister Szabó mehrmals in seinen Ansprachen hervorhob, dass die Bürger von Szombathely durch den Besuch in Kaufbeuren und das Vorbild des Tänzelfestes wieder den Mut gefasst haben, das historische Fest aus den 60er Jahren zu beleben und im Jahr 2000 erstmals wieder zu feiern.
Dass dies ein richtiger Schritt war, merkte man an der großen Begeisterung der Mitwirkenden, die viel Zeit und persönliches Engagement in die Vorbereitung dieses historischen Festes gesteckt hatten und wie alle Besucher einhellig feststellten stolz darauf sein dürfen.