Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Streitschlichter im Pausenhof

Allgäu

Streitschlichter im Pausenhof

    • |
    • |

    Bad Grönenbach | mz | Das passiert einer Schulleitung nicht alle Tage: Die in diesem Jahr aktive Schülermitverwaltung, die Schülersprecher der Sebastian Kneipp Volksschule in Bad Grönenbach, fanden, dass unter Jugendlichen zu viel Streit herrsche. Und sie lieferten dazu eine Idee, um das Problem beheben zu können: Sie schlugen die Einführung von Streitschlichtern vor, was an der Schule nun in die Tat umgesetzt wurde.

    Darunter sind Schüler zu verstehen, die eine Fortbildung absolvieren, die in psychologische Aspekte eines Streits ebenso einführt wie in Gesprächstechniken, die zum Lösen eines Konflikts helfen. Dabei soll der Streitschlichter kein Richter sein, der den Streit zugunsten einer Partei entscheidet. Er soll stattdessen beiden Seiten helfen, gegenseitiges Verständnis zu wecken, um so eine einverständliche Lösung auf den Weg zu bringen. Damit die Lösung von beiden Seiten auch akzeptiert wird, muss sie von den Beteiligten selbst kommen.

    Formal gibt es dabei ein Schlichtungsprotokoll, in dem schriftlich festgehalten wird, wie der Streit beigelegt werden soll. Es wird von beiden Seiten unterzeichnet.

    Insgesamt 14 Schüler der Klassen 6a und 8a hatten an der mehrtägigen Ausbildung teilgenommen, obwohl diese hauptsächlich in deren Freizeit stattfand. 'Trotzdem waren alle hochmotiviert', berichtet Konrektorin Karin Dürst, die den Kurs mit Schulsozialarbeiterin Simone Bechle organisierte. Ein Großteil der Schüler hat inzwischen die Prüfung erfolgreich hinter sich gebracht. Die Schüler, die noch nicht bestanden haben, gehen als 'Lehrlinge' mit in die Schlichtungsgespräche, um noch Erfahrung zu sammeln.

    Geschlichtet wird in einem Klassenzimmer in einer der großen Pausen. Ausgestattet mit Warnwesten, auf denen die Aufschrift 'Security' prangt, streifen sie durch die Pausenhöfe, um so Problemfälle aufzufinden, die einer Schlichtung bedürfen. Geplant ist zudem die Anschaffung eines Funkgerätes, um mit dem Schlichter abzustimmen, ob Zeit für ein Gespräch sei oder ob ein anderer Termin gemacht werden müsste.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden