Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Sternsinger: Rekordergebnis von 120000 Euro

Marktoberdorf / Ostallgäu

Sternsinger: Rekordergebnis von 120000 Euro

    • |
    • |

    Als "unbeschreiblich tolle Erfahrung für alle Beteiligten" beschreibt Kaplan Reinfried Rimmel die Erlebnisse der diesjährigen Sternsingeraktion. Dies zeige nicht zuletzt das beeindruckende Spendenergebnis im gesamten Dekanat. "Obwohl es uns das kalte Wetter nicht leicht gemacht hat, hat sich all die investierte Mühe und Zeit gelohnt", betont Kaplan Rimmel.

    Kinder sammeln für Kinder

    Denn in der Zeit von Neujahr bis Dreikönig sammelten die kleinen Könige im gesamten mittleren Landkreis Ostallgäu insgesamt rund 119900 Euro. Davon kamen allein in Marktoberdorf ohne Ortsteile über 18000 Euro zusammen (siehe Infokasten). "Dieses Ergebnis übertrifft den bisherigen Spendenrekord von letztem Jahr um knapp 3000 Euro", freut sich Dekan Erwin Ruchte. Bei der Dreikönigsaktion 2009 hatten die Sternsinger des Dekanats rund 117000 Euro gesammelt. "Für dieses großzügige Ergebnis sind wir überaus dankbar. Es zeigt uns, wie sehr sich die Menschen über den Besuch unserer Sternsinger freuen", betont Ruchte. Auch in seiner Heimatgemeinde Görisried konnten die Sternsinger ihr Spendenergebnis in diesem Jahr auf knapp 6700 Euro steigern.

    Wie in jedem Jahr fließen auch die diesjährigen Spenden weltweit in Projekte für Kinder. So wird das Geld im Senegal, dem diesjährigen Beispielland der Sternsingeraktion, etwa für den Bau von Schulen oder die Einrichtung von Gesundheitsstationen verwendet. Ziel ist es, mithilfe derartiger Maßnahmen die Lebensbedingungen für Kinder aus ländlichen Gebieten langfristig zu verbessern.

    Dabei sind es oftmals aber nicht nur die finanziellen Spenden, die einem guten Zweck zu Gute kommen: So spendeten beispielsweise die Sternsinger der Marktoberdorfer Pfarreiengemeinschaft St. Martin und St. Magnus, aber auch Sternsinger anderer Gemeinden einen Teil ihrer Süßigkeiten der Marktoberdorfer Tafel und machten damit auch hiesigen Kindern aus sozial schwachen Familien eine große Freude.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden