Viel Freude hat die Sektion Oberstaufen-Lindenberg des Deutschen Alpenvereins (DAV) am Staufner Haus am Hochgrat: "Seit 2005 haben sich die Umsatzzahlen verdoppelt", berichtete Vorsitzender Christian Bleyle den Mitgliedern bei der Jahresversammlung im Lindenberger Löwensaal. Einen Grund lieferte er gleich mit: "Seither ist das Wirte-Ehepaar Uli und Christoph Erd dort im Einsatz. Sie haben das Haus überregional bekannt gemacht". Erst vor wenigen Tagen sei wieder ein Fernsehteam dort gewesen.
Die Mitglieder stehen zum Staufner Haus: Als im vorigen Jahr neue Stühle auf der Wunschliste standen, fanden sich in kürzester Zeit 40 "Stuhlpaten" aus den Mitgliederreihen, die die Kosten dafür übernehmen. Der Allgäu-Kletter- sowie der DLV-Skitourencup zählten zu den wichtigen Veranstaltungen des Jahres, so Bleyle in seinem Bericht. Nach 22 Jahren sei insbesondere der Klettercup nicht mehr wegzudenken: "Die Ausrichtung auf Amateure war der richtige Weg". Der Skitourencup habe "mehr Teilnehmer verdient". Auch hier soll schon im nächsten Jahr eine Ausrichtung auf den Amateurbereich erfolgen: "Es gibt viel Konkurrenz". Umfangreich sei das Programm gewesen, das die 60 Tourenleiter das ganze Jahr hinweg boten.
Ortsgruppe bekommt immer mehr Mitglieder
Im Gegensatz zu anderen DAV-Sektionen leide die Sektion Oberstaufen-Lindenberg, zu der auch die Ortsgruppe Scheidegg gehört, nicht unter einem Mitgliederschwund. Im Gegenteil: "Wir konnten 4,5 Prozent mehr Mitglieder verzeichnen", so Bleyle. Insgesamt sind es derzeit 2737 Bergfreunde, die zur Sektion gehören. Sie liefern mit ihren Beiträgen auch einen der größten Einnahmeposten. Wenngleich über 50000 Euro an den DAV abgeführt werden müssen, so verbleiben doch über 30700 Euro bei der Sektion.
Die Zahlen erläuterte Kassiererin Doris Wagner. Sie bezifferte die Rücklagen auf 49000 Euro, die noch offenen Darlehen auf 11000 Euro.
Für die Ortsgruppe Oberstaufen berichtete Elfriede Schrade, dass dort im vergangenen Jahr eine "Bambini-Klettergruppe" gegründet wurde: "Die Kinder bis sechs Jahren sind mit Freude und Eifer dabei". Sehr aktiv war auch die Jugend, so deren Referent Sascha Schwarz. Drei neue Jugendleiter wurden gewonnen und eine neue Jugendmannschaft gegründet. "Am Gardasee, am Lago Maggiore, am Fels und in der Halle waren wir aktiv", so Schwarz.