Wir fahren stundenlang mit dem Auto oder der Bahn, um uns Städte anzuschauen und uns von ihren Geschichten und der Architektur faszinieren zu lassen. Dabei bleiben die Städte in unserer eigenen Heimat, dem wunderschönen Allgäu, oft auf der Strecke. Oder wissen Sie, welche Bedeutung der Brunnen am Memminger Marktplatz hat, wann das Kemptener Rathaus gebaut wurde und wer einst im Turm hoch über Kaufbeuren lebte? Warum müssen wir immer weit weg fahren, wenn wir doch hier auch ein paar schöne und faszinierende Städtchen haben, die es sich durchaus lohnt, anzuschauen? Mit der Kamera haben wir Stadtführer in Kempten, Kaufbeuren, Füssen, Memmingen, Marktoberdorf und Mindelheim begleitet und die schönsten Orte und Geheimtipps eingefangen. Dass unsere Allgäuer Städte einiges zu bieten haben, sehen und lesen Sie in unserer aktuellen Serie: "Städtetour durch's Allgäu: unterwegs in..." Folge 1 Kempten - viele bezeichnen die Stadt auch als die Metropole des Allgäus. Seit kurzem gilt sie auch als die älteste schriftlich erwähnte Stadt Deutschlands. Etwa 15 n.Chr. hat der griechische Geograph Strabon die Stadt "Cambodunum" in einem Schriftstück erwähnt, wie uns Stadtführer Martin Scheidl erzählt. Der gebürtige Kaufbeurer ist seit 2012 Stadtführer in Kempten. Wegen der Liebe und des Jobs hat es ihn hierher verschlagen. Während wir mit unserer Kamera in Kempten unterwegs sind, zeigt er uns die interessantesten Plätze Kemptens und erzählt uns die Geschichte dahinter. Hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass am Sankt-Brunnen das Wappen des FC Augsburg zu finden ist? Oder woher das Sprichwort "Haltet die Klappe" kommt? In der größten gotischen Kirche des Allgäus, der Sankt-Mang-Kirche, gibt es nämlich Sitze zum Umklappen. Die Gläubigen können dort entweder in Richtung Altar blicken, oder nach hinten in Richtung Chor. Dazu müssen sie die Bank umklappen und "die Klappe halten". Wir haben auch erfahren, dass eine Sternzeichen-Uhr am Rathaus den Kreislauf des Jahres anzeigt. Also in welchem Sternzeichen wir uns gerade befinden. Oder warum an vielen Kirchturm-Uhren die römische Zahl Vier falsch ist. Eine Stadtführung durch Kempten lohnt sich in den Sommerferien allemal und auch ein Besuch in einem der vielen Museen der Stadt. Der Eintritt ist dort übrigens an jedem ersten Sonntag im Monat frei.
Heimat