Auch Stadträte beteiligen sich an der Weihnachtsaktion "Geschenk mit Herz" der Hilfsorganisation Humedica. Die beiden Auszubildenden Anjali Schmid und Lejla Sinanovic organisieren die Aktion für die Stadt Füssen. Stadtrat Erich Nieberle und Stadträtin Ilona Deckwerth haben kürzlich den beiden Auszubildenden ihre Päckchen übergeben. In einer Pressemitteilung informierte die Stadt Füssen über die Aktion.
Geschenke für hilfsbedürftige Kinder
Bis zum14. Novemberkönnen Bürgerinnen und Bürger Päckchen für bedürftige Kinder packen und in der Poststelle der Stadt Füssen abgeben. Die Stadtverwaltung leitet die Päckchen dann an Humedica weiter, von dort aus werden die Geschenke dann zu Kindern in Moldawien, der Ukraine, Serbien, Albanien, dem Kosovo und Rumänien geschickt.
"Eine wunderbare Gelegenheit"
Mit Hilfe der Tafeln erhalten auch bedürftige Familien in Bayern Pakete. "Das ist eine wunderbare Gelegenheit, ohne viel Zeitaufwand bedürftigen Kindern eine Freude zu machen. Es würde mich freuen, wenn sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an der Aktion beteiligen", so Bürgermeister Maximilian Eichstettler in der Pressemitteilung.
Mitmachen in sechs Schritten:
- Schuhkarton mit Geschenkpapier bekleben: Wegen möglicher Kontrollen beim Zoll muss der Deckel separat beklebt werden, damit er abnehmbar ist.
- Coupon aufkleben: Die Coupons stehen auf www.stadt-fuessen.de zum Download bereit. Hier ist anzukreuzen, für welches Geschlecht und welche Altersgruppe das Geschenk ist.
- Päckchen mit Inhalt füllen (s. Infokasten)
- Persönlichen Gruß beilegen: Hierbei eignet sich ein Familienfoto, eine Grußkarte auf Englisch oder ein gemaltes Bild.
- Päckchen mit Gummibändern verschließen: Päckchen lediglich mit zwei Gummibändern verschließen, damit der Zoll es bei einer Kontrolle öffnen und wieder verschließen kann.
- Päckchen in der Poststelle der Stadt Füssen abgeben: (nach Betreten des Klosterhofs durch den Torbogen rechts). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und Montag, Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr.
Was darf ins Päckchen?
Der Pressemitteilung der Stadt Füssen zufolge dürfen folgende Artikel in das Paket:
- Neue oder neuwertige Spielsachen: Kuscheltiere, Puppen, Autos, Bälle, Puzzle, Bauklötze und vieles mehr
- Süßigkeiten: Traubenzucker, Bonbons, Lutscher. Bitte darauf achten, dass Süßwaren noch mindestens 6 Monate haltbar sind
- Neue Körperpflegemittel: Seife, Duschgel oder Shampoo
- Zahnpflege: Neue Zahnbürste mit Zahnpasta
- Neue oder neuwertige Kinderkleidung: Mützen, Schals, Handschuhe, Shirts und Pullover, Hosen, Socken und Ähnliches
- Schulhefte oder Blöcke
- Schreibwaren: Buntstifte, Schreibstifte, Wachsmalstifte oder andere schöne Stifte
- Individuell: Haarspangen, Farbkästen, Lineale, Malbücher, Creme und alles andere worüber sich Kinder freuen; persönliche Grußkarte oder ein Familienfoto
Was darf nicht ins Päckchen?
Neben Dingen, die eingepackt werden dürfen gibt es auch Sachen, dieauf keinen Fallins Paket dürfen:
- Lebensmittel: Lebensmittel können nicht nur schlecht werden, sie werden auch oft vom Zoll nicht ins Land gelassen.
- Deutschsprachige Produkte (Bücher, Zeitschriften etc.): Die beschenkten Kinder sprechen und verstehen meist kein Deutsch.
- Tonträger (CDs, DVDs und Kassetten): Viele der beschenkten Kinder haben keine Geräte zum Abspielen.
- Kriegsspielzeug: Viele Geschenke gehen in Kriegsgebiete. Die Päckchen sollen nicht an das Grauen des Krieges erinnern.
- Zerbrechliches: Keine Keramik, Schokonikoläuse oder anderes Zerbrechliches - es übersteht die Reise wohl nicht heile.
- Schuhe: Die Wahrscheinlichkeit, die richtige Schuhgröße zu treffen ist zu klein, als dass ein Schuh-Geschenk sinnvoll Freude bereiten würde.