90 plus zählten die Jubilarinnen an Jahren, die im Februar ihren runden Geburtstag feierten und der Einladung der Stadt Sonthofen zum Kaffeeklatsch ins Spitalcafé gefolgt waren. Bürgermeister Hubert Buhl und sein Vize Harald Voigt gratulierten mit Blumen und freuten sich über das gemeinsame "Huigarte". Recht unterschiedlich fielen die Rezepte für ein langes Leben aus. Sie reichen vom Zählen auf Französisch beim morgendlichen Turnen bis zum Gläschen Sekt am Mittag.
Gleich zwei Hobbys zum Fitbleiben pflegt Rosina Steiner, eine Tante von Buhl. Die 90-jährige gebürtige Vorderburgerin löst leidenschaftlich gern Kreuzworträtsel und strickt zum Ausgleich wollene Socken: "Da braucht man am wenigsten zu denken." Die Socken, bunt und warm, fertigt sie für Enkel und Bekannte. Neffe Hubert hat sie (noch) nicht an den Füßen: "Der trägt feinere", meint die alte Dame. Von ihrer Rätselarbeit profitieren ebenfalls die Enkel: Sie erhalten die Gewinne von der Kaffeemaschine bis zur Mikrowelle.
Die Anna Maria Edenharter (90) hält sich mit gymnastischen Übungen in Schwung. Morgens und abends dehnt und streckt sich die sprachbegabte Österreicherin und zählt dazu auf Französisch: "Un, deux, trois .
.." Im Geist "gelenkig" bleibt sie durch anspruchsvolle Lektüre: Derzeit studiert sie die Schriften des Dalai Lama - "ich möchte noch ein bisschen dazulernen."
Viel vorgenommen hat sich auch Mathilde Bischof (95). Sie gibt sich optimistisch: "Ich werde schon noch 100." In Hindelang geboren, arbeitete sie in einer Weberei in Vorderhindelang, bis sie mit 22 geheiratet hat. Seit einem Jahr wohnt sie im Spital und freut sich über ihr komfortables Einzelzimmer. Alkohol komme ihr nicht ins Glas, erklärt sie ihr hohes Alter. Lydia Martin, fünf Jahre jünger, hat gegen einen Piccolo zur Mittagszeit nichts einzuwenden, weil da der Kreislauf "im Keller" sei. Dazu hört die sehbehinderte alte Dame gerne Radio, von morgens bis abends, und ist stets bestens informiert. Und mit ihrer Tochter, die in Spanien verheiratet ist, pendelt sie regelmäßig zwischen dem Allgäu und der iberischen Halbinsel.
Offensichtlich Glück mit ihrer Familie hat Maria Schropp, die im Februar 95 Jahre alt wurde. "Das liegt an den Genen", ist sich deren Tochter Anneliese Gebhard sicher. Ihre Oma sei über 97 Jahre alt geworden, andere Verwandte hätten sämtlich ein Alter "um die 90" erreicht. Wilhelmine Groß (90) hält wiederum viel vom Sport. Mit den (sechs) Kindern hat die gelernte Schneiderin, die aus Kempten stammt, alles mitgemacht: vom Segeln bis zum Bergsteigen. Jetzt gehe sie einmal in der Woche zum Schwimmen, erklärt sie stolz.