Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Spinnen freuen sich über Hitze

Allgäu

Spinnen freuen sich über Hitze

    • |
    • |

    Buchloe/Ostallgäu (tc). - Obwohl sie sehr nützlich und - zumindest in unserer Gegend - harmlos sind, betrachten sie viele Menschen mit Ekel, Abscheu und Angst: Spinnen. Zu dieser Jahreszeit tauchen sie besonders häufig auf. Überall sind ihre Netze zu finden. Ursache dafür sind die hohen Temperaturen, die für ein großes Nahrungsangebot sorgen. 'Die warme Jahreszeit ist den Spinnen sehr nützlich, da es viele Insekten gibt. Wenn die Spinnen reichlich Nahrung finden, wachsen sie schneller und vermehren sich auch rascher', erklärt Dieter Graf, der bei einer Exotenstation in Seeg arbeitet. Doch Spinnen sind kein Grund zur Panik: 'In unserer Gegend gibt es keine gefährlichen Spinnen - nur im Zoogeschäft', sagt Andrea Gimple vom Umweltamt der Stadt Kaufbeuren.

    Raustragen statt töten Die Achtbeiner, die derzeit überall in den Häusern ihre Netze bauen, sind so genannte Hauswinkelspinnen und gehörten zur Art der Kreuzspinnen. 'Die Leute sollten sich die Spinnennetze bei sich daheim mal genauer anschauen. Dann würden sie nämlich sehen, wie viele Schädlinge die Spinne fängt', so Gimple. Anstatt das Tier zu töten, solle man es aus der Wohnung lieber raustragen.

    Abscheu ist eine 'Ur-Angst' Die Abscheu vor Spinnen, die bei manchen sogar in eine richtige Phobie ausartet, stellt laut Gimple eine 'Ur-Angst' des Menschen dar, denn es wäre ja möglich, dass das Tier doch giftig ist. 'Die Leute sind nicht mehr so in der Natur. Daher erschrecken sie, wenn plötzlich eine Spinne im Schlafzimmer hängt', sagt Graf. Faszinierend an Spinnen findet Gimple die 'Anpassungsfreude der verschiedenen Arten und ihre kunstvollen Bauwerke'. Auch ihre Jagdtechnik, zum Beispiel das Anschleichen und das Tarnen, bewundert sie. Nach dem Fang umwickeln die Spinnen ihre Beute und spritzen Verdauungssekrete ein - doch davor müssen sich nur die Insekten fürchten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden