"Schnelle Temperaturschwankungen können unseren Körper schwächen", sagt Dr. Carsten Ottenthaler, Arzt aus Marktoberdorf. Dabei sei der Wechsel von Kälte zu Hitze der gefährlichere. "Die Blutgefäße weiten sich." Hohe Temperaturen wirken sich besonders auf Menschen aus, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, sagt der Arzt. Auch Migräneanfälle werden durch starke, direkte Sonneneinstrahlung und Flüssigkeitsmangel wahrscheinlicher.
Kinder sollten ausreichend trinken
Bei heißen Temperaturen müsse man auch auf Kinder aufpassen. Diese brauchen ein bis zwei Wochen, um sich auf andere Temperaturen einzustellen, sagt der Allgäuer Kinderarzt Dr. Michael Pätzold. Eltern sollten ein besonderes Auge auf die Ernährung haben und darauf schauen, dass die Kinder genügend trinken.
"Siesta-Zeiten" für Allgäuer
"Extreme Wetterunterschiede werden wir wohl häufiger erleben, da müssen wir uns darauf einstellen", sagt Pätzold. Auch im Allgäu sollten sich die Menschen dem Arzt zufolge langsam an "Siesta-Zeiten" wie in südlichen Ländern gewöhnen.
Was die Ärzte wetterfühligen Menschen empfehlen, erfahrt ihr in einem ausführlichen Artikel auf allgaeuer-zeitung.de.