Die Freiwillige Feuerwehr Opfenbach ist im vergangenen Jahr zu 16 Einsätzen gerufen worden. Das gab Kommandant Erich Brinz bei der Generalversammlung bekannt. Unter den Einsätzen befanden sich sieben Brände, acht technische Hilfeleistungen und ein Fehlalarm.
Die Wehr leistete Löschhilfe in Stockenweiler, rettete Tiere, beseitigte Öl, Sturm- und Wasserschäden und leistete Absperrdienste. Neben den Einsätzen wurden 56 Proben abgehalten. Darunter war auch eine große Waldbrandübung mit anderen Wehren im Opfenbacher Gebiet. Die Wehr hat nach dem Eintritt von Julia Jentzsch 56 Aktive.
Auch die Jugendarbeit mit den drei Wehren Opfenbach, Wohmbrechts und Maria-Thann habe sich bestens entwickelt, so der Kommandant. Darüber berichtete Jugendwart Wilfried Baur. Im vergangen Jahr wurden 29 Übungsabende abgehalten. Schwerpunkte bildeten die erfolgreiche Teilnahme am bayerischen Jugendleistungsabzeichen in Hergensweiler sowie beim Wissenstest in Heimenkirch und das Berufsfeuerwehrwochenende in Opfenbach. Atemschutzleiter Erwin Grabherr berichtete von Übungen im Brandcontainer in Ulm und dem Besuch der Atemschutzstrecke in Lindenberg.
"Wie wichtig Übungen sind, hat sich beim Einsatz in Stockenweiler und in Mywiler gezeigt" (Grabherr).
Die Arbeit des Feuerwehrwehrvereins schilderte dessen Vorsitzender Andreas Trunzer. Herausragend waren das Dorffest zusammen mit dem Trachtenverein, die Teilnahme an der Floriansmesse in Heimenkirch, beim Bürgerschießen, am 1. Weihnachtsmarkt in Opfenbach, sowie Altmaterialsammlungen. Ein ausführliches Jahresprotokoll trug Schriftführer Michael Kennerknecht vor. Von einem gesunkenen Kassenstand berichtete Kassier Markus Fuhge. Grund seien zahlreiche Anschaffungen, wie Stiefel, Einsatzjacken und anderer Feuerwehrbedarf. Unter dem Strich zeigte sich aber dank eines Finanzpolster ein Haben in der Kasse.
Kreisbrandmeister Heribert Mayr bescheinigte der Wehr einen ausgezeichneten Ausbildungs- und Gerätestand. Er ehrte verdiente Mitglieder - so viele wie nie zuvor in Opfenbach. 2. Bürgermeister Helmut Forster würdigte die Wehrler für ihren nimmermüden ehrenamtlichen Einsatz. Die Gemeinde werde die Wehr weiter unterstützen, so Forster. Altbürgermeister Paul Straub, jetzt Vertreter der Feuerwehren im Kreistag, zeigte sich erfreut über die aktive Jugendarbeit.
Vorsitzender Andreas Trunzer wurde in seinem Amt bestätigt, ebenso Kassier Markus Fuhge, Schriftführer Michael Kennerknecht sowie als Vertrauensmänner Wilfried Baur und Markus Schellenbaum. Neuer Atemschutzleiter ist Lothar Schreiner.