Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Singende Gäste verstärken Holzhausener Musikkapelle

Allgäu

Singende Gäste verstärken Holzhausener Musikkapelle

    • |
    • |

    Männerchor aus Holzhausen (Pfalz) beim Frühjahrskonzert Holzhausen Zahlreiche Besucher begrüßte Vorsitzender Gerhard Klöck beim Frühjahrskonzert der Musikkapelle Holzhausen. Darunter waren auch Gäste aus Holzhausen an der Haide, die mit ihrem Männerchor den Konzertabend bereicherten. Seit mehr als 20 Jahren besteht die Freundschaft zwischen den beiden Orten. Martin Port, Zweiter Bürgermeister der Gemeinde Igling , nahm dies zum Anlass, sich bei den 'Holzhäusern' mit einem Erinnerungsgeschenk der Gemeinde zu bedanken.

    Musikalisch begann das Konzert mit dem englischen Militärmarsch 'National Emblem', bei dem der Klangkörper unter der Stabführung von Wolfgang Daum noch leicht unsicher wirkte. Dies legte sich jedoch schnell, denn das folgende Werk forderte höchste Konzentration von den Musikern. Anlässlich des Bachjahres stand der '4. Satz aus dem Brandenburgischen Konzert Nr. 1' des großen Komponisten auf dem Programm. Die Kapelle zeigte hier eine überzeugende Klangfülle, die auch die Solisten des Menuetts und zweier Trios erreichten.

    Solides Können

    Christian Benisch zeigte sein Können als Solohornist bei dem romantisch verträumten Stück 'Air Poetique' auf gefühlvolle Weise. An Ernst Mosch erinnerte die Polka 'Glaub mir Liebling', bei der vor allem die Klarinetten gefordert waren. Vor der Pause hatten die Jungmusiker unter der Leitung von Gerald Benisch ihren großen Auftritt. Ob das beschwingte 'Swinging Safari', die 'Slavonicka Polka' oder 'Sweet Carolin', die Nachwuchskünstler überzeugten durch solides Können und unbekümmertes Spiel.

    Der Konzertmarsch 'Die Sonne geht auf', bei dem sich die Musiker ganz in ihrem Element fühlten, leitete den zweiten Teil des Abends ein. 'Es war einmal im Wilden Westen', bei dieser schaurig schönen Titelmusik von Ennio Morricone aus dem Italo-Western 'Spiel mir das Lied vom Tod' bekam sicher der eine oder andere Zuhörer eine Gänsehaut. Die Solotrompete spielte Gerhard Klöck, der trotz eines technischen Defekts an seinem Instrument eine imponierende Leistung zeigte.

    Höchste Schwierigkeit

    Der Männerchor aus Holzhausen an der Haide, ein 20-köpfiges in allen Stimmlagen gut besetztes Ensemble mit herrlich klaren Stimmen, hatte sich zu Beginn seines Auftrittes gleich ein Werk von höchster Schwierigkeit ausgesucht: Das norwegische Lied 'Landerkennung' von Edvard Grieg. Es folgte ein Liebeslied aus einem Liederzyklus von Wilhelm Henrichs mit dem Titel 'Nur du'. Nach dem Lied über die Rose sowie einem venezianischen Volkslied, das viel Erheiterung unter dem Publikum hervorrief, durften die Sänger aus Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Markus Specht erst nach einer Zugabe die Bühne verlassen.

    Mit der Polka 'Schöne Pragerin' erinnerte die Musikkapelle nochmals an Ernst Mosch. Der Marsch 'Am Lech' von Sir Hubert von Herkomer in einer Bearbeitung von Wolfgang Daum war bereits bei den Oberbayerischen Kulturtagen mit viel Lob bedacht worden. Auch an diesem Abend gab es viel Beifall für dieses außergewöhnliche Werk.

    Zum Finale gab es einen gemeinsamen Auftritt von Musikkapelle und Männerchor mit dem 'Fliegermarsch' von Hermann Dostal und der schlesischen Volksweise 'S\' ist Feierabend'. Beeindruckend hier die perfekte Harmonie der beiden Ensembles, obwohl keine gemeinsame Probe stattfand. Das Publikum war begeistert und verabschiedete die Sänger und Musikanten mit lang anhaltendem Applaus.

    Rudolf Jehle

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden