Die Ruhestand-Appartements Ottobeuren sind verkauft worden und firmieren seit 1. April unter dem Namen "Lebenszentrum Ottobeuren". Grundlegende Sanierungs- und Umbauarbeiten sind geplant. Die neuen Eigentümer haben sich nun vorgestellt und versichert, alle Mitarbeiter zu übernehmen. Zudem sollen die Kosten für die derzeit 39 Bewohner unverändert bleiben.
Nach über einjähriger Planungszeit wurden im März die Verträge abgeschlossen. Die Bewohner und Mitarbeiter sind nach Worten der langjährigen Geschäftsführerin Dr. Ursula Jäckel einbezogen worden und sehen den geplanten Veränderungen sogar mit Freude entgegen. Neue Leiterin der Einrichtung ist Alice Maria Wolf. Für Konzeption und Finanzen ist Betriebswirt Olaf Roßbach zuständig, für Gebäude, Technik und Marketing der Architekt Frank Crecelius. Die neue Einrichtung, so Roßbach zur Konzeption, strebe ein komplettes Angebot an, das vom betreuten Wohnen über den Ausbau ambulanter Dienste bis hin zur Demenz-Abteilung und vollstationären Dauerpflege reiche. Von Mai bis Dezember dieses Jahres soll die Sanierung des östlichen Gebäudetrakts durchgeführt werden. Mitte 2012 soll dann der westliche Teil folgen.
Die energetisch stark erneuerungsbedürftigen Gebäude würden komplett entkernt und nach Fertigstellung einen Neubau-Standard erreichen, erläuterte Crecelius. Im ersten Abschnitt sollen helle Räume für 57 Pflegeplätze entstehen - ein Großteil davon Einzelzimmer. In einem aufgesetzten Penthouse werden künftig acht Plätze für die Tagespflege angeboten. In einem zweiten Bauabschnitt sollen bei laufendem Betrieb 38 weitere Plätze folgen, unter anderem mit einer Wachkoma-Abteilung. Die Sanierungskosten bezifferte Roßbach mit 3,5 Millionen Euro zuzüglich weiterer Kosten von rund 700000 Euro für die Neueinrichtung. Die Betreiber betrachten das neue Haus als Begegnungsstätte - unter anderem mit einem öffentlichen Café sowie kulturellen und kirchlichen Veranstaltungen. Ihnen sei der Hausgemeinschafts- und Wohncharakter im "Lebenszentrum Ottobeuren" wichtig, so die neuen Eigentümer. (bum)