Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Seit 95 Jahren auf zwei Rädern

Allgäu

Seit 95 Jahren auf zwei Rädern

    • |
    • |

    Der Radfahrverein Concordia Jengen feiert ­ Bei Wettbewerben erfolgreich Jengen (maf). Am 5. August 1905 wurde im damaligen Jengener Gasthaus Stöckl ein Radfahrverein gegründet. Aus den 14 Gründungsmitgliedern wurde im Laufe der Zeit die rührige Zweirad-Vereinigung der Concordia, der inzwischen 135 Radler angehören.

    Zum Vorsitzenden wählten Marcell Röder, Jakob Landherr, Franz Josef Trautwein, Xaver Haibl, Josef Hofer, Anton Wagner, Johann Fey, Xaver Fichtl, Konrad Meyer und August Scheufele als Gründungsmitglieder Johann Stöckl. Sein Stellvertreter wurde Johann Kees, Schriftführer und Kassierer Egid Etschmann und Fahrwart Konrad Müller.

    Im Gründungsjahr stieg die Mitgliederzahl bereits auf 22. Jedes Mitglied hatte 50 Pfennige als Aufnahmegebühr zu bezahlen und musste im Vierteljahr 30 Pfennige als 'Auflage' entrichten. Mit diesem Geld wurden als erste Anschaffungen der Vereinigung Abzeichen und Vereinsmützen gekauft. Später konnte sich der Verein auch eine Standarte leisten, die 1909 geweiht wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg wuchs die Vereinigung auf beinahe 100 Mitglieder an. 1919 schloss sie sich dem Verband der Concordia an.

    Ein Meilenstein in der Geschichte war das 25. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass richteten die Jengener 1930 das Bezirksfest des Concordia-Bezirkes 57 (Marktoberdorf) im damaligen Gau 10 (Südbayern) aus. Bereits am Vorabend wurden sämtliche Gründungsmitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt.

    Von 1933 bis 1936 leitete Franz Eberle den Verein. Dies geht aus der letzten Eintragung ins Protokollbuch vor dem Zweiten Weltkrieg hervor. Dieser brachte das Vereinsleben zum Erliegen.

    Erst am 24. Mai 1951 wurde die Concordia Jengen wieder ins Leben gerufen. Die 26 Neumitglieder wählten Johann Magg zum Vorsitzenden, Kornelius Knoll zum Stellvertreter. Erster Fahrwart wurde Willi Höfler, sein Stellvertreter Karl Haibl, Kassierer und Schriftführer Sepp Knoll.

    Bald darauf trat der Verein dem Mittelschwäbischen Radfahrverband bei und beteiligte sich schon im Mai 1952 mit großem Erfolg bei einem Verbandsfest in Nassenbeuren: Die Jengener hatten nach Ansicht der Jury die am schönsten geschmückten Räder und nahmen den ersten Korsopreis mit nach Hause. Auch in den folgenden Jahren holten die Concordia-Anhänger immer wieder Preise. Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsgeschehen war das Fest zum 50-jährigen Bestehen 1955.

    Zu wenig Mitglieder

    Danach wurde es allerdings bis 1964 ruhiger um die Jengener Radler. Die Neuwahlen mussten Jahr um Jahr verschoben werden, da zu wenig Mitglieder zu den Versammlungen erschienen. Erst viele Jahre später kam wieder Schwung in den Verein. 1981 wurde eine außerordentliche Jahresversammlung im Gasthaus Höfler einberufen. Die Neuwahlen erbrachten folgendes Ergegnis: Vorsiteznder Anton Zink, sein Stellvertreter Eduard Wagner, Kassier und Schriftführer Sepp Knoll. Mit diesem jungen, rührigen Vorstand ging es wieder aufwärts. Die Mitglieder bauten einige neue Korsowagen, die gleich bei zahlreichen Festen zum Einsatz kamen. Zwei Meistpreise und einige vordere Korsopreise bildeten den Lohn der Arbeit. Ein langgehegter Wunsch des Vorstands ging bald darauf in Erfüllung: 1986 beschlossen die Mitglieder bei der Jahresversammlung, die alte, arg lädierte Standarte durch eine neue zu ersetzen.

    Die Weihe des neuen Banners 1987 feierten die Concordia und der Musikverein Jengen mit Festtagen, einem großen Festzug und einem Korso-Wettbewerb. Im selben Jahr erhielt der Verein im Keller des neu erbauten Gemeindehauses einen Raum. 1988 wurde die alte Standarte renoviert. Beim Korsoumzug in Dorschhausen belegte der Verein den zweiten Platz. Ebenfalls seit 1988 treffen sich die Mitglieder wöchentlich zum Radeln.

    Bei der Meisterschaft des Mittelschwäbischen Radfahrerverbandes erreichten die Jengener 1997 den dritten Platz. Seit 1998 werden vom Verband die Ergebnisse aus den Korsofesten zusammengerechnet. Daraus ergibt sich die Platzierung für den Mittelschwäbischen Korsopreis. Die Concordia belegte hier ebenfalls den dritten Platz.

    Momentan zählt der Verein 135 Mitglieder. Christian Zink senior, Johann Kees, Hans Böckler, Alois Lederle und Eduard Becherer sind Ehrenmitglieder.

    Ihr 95-jähriges Bestehen feiert die Concordia zusammen mit der Feuerwehr bei den 'Jengener Festtagen 2000' (wir berichteten). Der Festakt findet am Donnerstag, 22. Juni, ab 20 Uhr im Gasthaus Höfler statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden