Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Seit 125 Jahren gehört das Kleinwalsertal wirtschaftlich zu Deutschland

Zollanschlussvertrag

Seit 125 Jahren gehört das Kleinwalsertal wirtschaftlich zu Deutschland

    • |
    • |
    Seit 125 Jahren gehört das Kleinwalsertal wirtschaftlich zu Deutschland
    Seit 125 Jahren gehört das Kleinwalsertal wirtschaftlich zu Deutschland Foto: Gemeindearchiv Mittelberg

    Heute läuft der Verkehr ungehindert auf der einzigen Zufahrt ins Kleinwalsertal. Und kaum jemand kann sich vorstellen, welchen Schwierigkeiten der Handel mit dem benachbarten Allgäu noch im 19. Jahrhundert unterworfen war.

    Erst der Zollanschlussvertrag, vor 125 Jahren in Kraft getreten, wurde zur Grundlage für die Aufwärtsentwicklung des Tals. Bereits 1814 wurde in Oberstdorf die königlich-bayerische Mautstation errichtet. Nach den Grenzziehungen in Folge des Wiener Kongresses und der Errichtung einer Zollschranke wurde der Handel mit dem benachbarten Königreich Bayern immer stärker eingeschränkt.

    Dennoch erlebte das Tal ab der Mitte des 19. Jahrhunderts eine Zeit der wirtschaftlichen Blüte. Das lag vor allem am Transitverkehr aus Tirol und Vorarlberg durch bayerisches Gebiet, jeweils begleitet von Zöllnern. Doch die Situation veränderte sich schlagartig, als Bayern 1878 die bisherigen Zollbeschränkungen verschärfte und den Walser Landwirten den Viehverkauf im benachbarten Allgäu untersagte.

    '125 Jahre Zollanschlussvertrag' ist das Thema einer Ausstellung, die ab dem 29. April für etwa ein Jahr in der Sternpassage in Riezlern gezeigt wird. Öffnungszeiten: täglich von 7 bis 19 Uhr.

    Was dann geschah und wie es schließlich zum Zollanschlussvertrag kam, erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe unserer Zeitung vom 28.04.2016. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden