Für das Seegras scheint der Grüntensee einen guten Nährboden zu bieten. Auch heuer haben Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts Kempten (WWA) wieder mehrere Tonnen mit einem Spezialboot im Wasser gemäht und entsorgt. Ungetrübten Badefreuden im Stausee, der übrigens heuer seinen 50. Geburtstag feiert, wächst also nichts mehr entgegen. In Lindau ist das allerdings anders: Da wuchert das Seegras im Kleinen See (Teil des Bodensees) und stört Badegäste und Bootsfahrer. Aus Kostengründen wird dort nicht gemäht. Warum wird mit zweierlei Maß gemessen?, fragte die AZ Karl Schindele, Leiter des WWA in Kempten.
'Wir vom Wasserwirtschaftsamt Kempten sind für den Grüntensee unterhaltspflichtig, für den Kleinen See aber nicht', begründet der Fachmann. Für den Kleinen See sei die Stadt Lindau zuständig. In den vergangenen Jahren habe man aus Kulanz das Seegras im Kleinen See gemäht. Jetzt hätten die Mitarbeiter der Seemeisterstelle Lindau-Zech keine Zeit mehr für die aufwendige und kostenträchtige Aktion.
Alte Fotos gefragt
Anlässlich des Grüntensee-Jubiläums wollen wir in der Allgäuer Zeitung zeigen, wie sich die Gegend vor dem Aufstau präsentiert hat. Wenn Sie noch alte Fotos haben, lassen Sie sie uns doch zukommen: E-Mail-Adresse: umfrage@azv.de Per Post an: Allgäuer Zeitung, Lokalredaktion, Heisinger Straße 14, 87437 Kempten.