Für das Seegras scheint der Grüntensee einen guten Nährboden zu bieten. Auch heuer hat das Wasserwirtschaftsamt Kempten (WWA) mehrere Tonnen mit einem Spezialboot im Wasser gemäht und entsorgt. Ungetrübten Badefreuden im Stausee wächst also nichts mehr entgegen.
In Lindau ist das allerdings anders: Da wuchert das Seegras im Kleinen See (Teil des Bodensees) und stört Badegäste und Bootsfahrer. Aus Kostengründen wird dort nicht gemäht. Warum wird mit zweierlei Maß gemessen, fragte die Heimatzeitung WWA-Leiter Karl Schindele? 'Wir sind für den Grüntensee unterhaltspflichtig, für den Kleinen See aber nicht', begründet der Fachmann. Für den Kleinen See sei die Stadt Lindau zuständig. In den vorigen Jahren habe man aus Kulanz das Seegras im Kleinen See gemäht. Jetzt hätten die Mitarbeiter der Seemeisterstelle Lindau-Zech keine Zeit mehr für die aufwendige Aktion. Am Grüntensee sei das anders: Das Mähboot dort gehört der Flussmeisterstelle Kempten, sei jederzeit verfügbar. Wenn nötig, wird das Gras gemäht. Dabei wurde der Stausee vor 50 Jahren gar nicht als Badesee angelegt, sondern sollte das Hochwasser der Wertach bei Bedarf auffangen. Am Sonntag, 14. Oktober, 10 bis 16 Uhr, gibt es zur offiziellen 50-Jahr-Feier ein buntes Fest am See.