Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Schutzengel für Schulkinder

Allgäu

Schutzengel für Schulkinder

    • |
    • |

    Kempten | mun | Sie sind Tag für Tag im Einsatz, sichern für ihre Klassenkameraden den Weg: die Schülerlotsen im Allgäu. Am morgigen Samstag findet unter den besten jugendlichen Verkehrshelfern in Kempten dieschwabenweiteAusscheidung für den bayerischen Schülerlotsenwettbewerb statt. Unter den Besten der Bundesländern wird dann im Juli der Bundessieger ermittelt. Unter anderem geht es bei dem Wettbewerb um knifflige Theorie-Fragen, wie Bremsweg-Berechnungen.

    Erfolgsbilanz

    'Seit 1951 die ersten Schülerlotsen eingesetzt wurden, hat es in ganz Bayern an den gesicherten Überwegen keinen einzigen tödlichen Verkehrsunfall mehr gegeben', sagt die Kemptener Kreisvorsitzende der Verkehrswacht, Christa Wagner. In der Regel werden Schülerlotsen mit Zustimmung der Eltern von den Schulen ab einem Alter von etwa zwölf bis 13 Jahren ausgewählt, von den Verkehrserziehern der Polizei ausgebildet und von den jeweiligen Kreisverkehrswachten mit Sicherheitskleidung ausgestattet.

    Kinder motivieren

    Das bayerische Innenministerium und die Verkehrswachten wollen den Schulwegschutz noch weiter ausbauen. Eigentlich gehöre an jeden gefährlichen Übergang und an jeden Schulbus ein Schulwegdienst. Väter und Mütter sollten ihre Kinder zu einer Tätigkeit als Schullotse ermuntern. 'Für uns ist das Thema Schulwegsicherheit extrem wichtig', betont Edmund Martin, Verkehrssicherheitsbeauftragter bei der Polizeidirektion Kempten: 'Die Polizei kann nicht jeden Übergang selbst sichern, ist also auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen.'

    Gleichwohl richte die Polizei vor allem am Schuljahresbeginn - aber auch danach immer wieder einmal - ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Schulwege. Im Bereich der Polizeidirektion Kempten ereigneten sich 2006 26 Schulwegunfälle mit 51 Verletzten. Darunter war ein Schulbus-Unfall mit 26 Verletzten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden