Reihe im Sängersaal von Neuschwanstein vom 15. bis 23. September - Chance auf Karten Schwangau (rea). Die Schloßkonzerte 2001 im Sängersaal von Schloss Neuschwanstein sind zwar ausverkauft. Und dennoch räumt Walter Bieber von der Kurverwaltung Kurzentschlossenen keine schlechten Chancen ein, noch eine Karte für eines der neun hochkarätigen Konzerte vom 15. bis 23. September zu bekommen: "Unsere Wartelisten sind leer. Und immer wieder bekommen wir kurzfristig aus unterschiedlichsten Gründen Karten zurück. Es lohnt sich also schon, bei uns anzurufen und nachzufragen".
Aufgrund der großen Nachfrage und des ungebrochenen Interesses an diesem Konzertereignis im außergewöhnlichen Rahmen finden heuer erstmals neun statt der bisher sieben Konzerte im Sängersaal statt. ¥Am Samstag und Sonntag, 15. und 16. September, spielt das Quartetto di Roma Musik von Joseph Haydn, Beethoven und Mozart. Klarinetten-Solist ist Klaus Hampl.¥Am Montag und Dienstag, 17. und 18 September, leitet Juha Kangas das Münchener Kammerorchester. Der Abend gehört Wolfgang Amadeus Mozart mit Tenorarien (Solist Andreas Conrad) und Sinfonien.¥Am Mittwoch, 19. September, und Samstag, 22. September, steht symphonische Musik mit den Stuttgarter Philharmonikern unter Jörg-Peter Weigle auf dem Programm: Carl Maria von Webers Ouvertüre zu "Oberon" und sein Klarinettenkonzert in f-moll (Solist Karl-Heinz Steffens) und die Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 "Aus der Neuen Welt" von Antonin Dvorák. ¥Drei Abende (Donnerstag, 20. September, Freitag, 21. September, und Sonntag 23. September) gehören wieder Richard Wagner. Der Star-Tenor Francisco Araiza, die Sopranistin Anita Bader und die Mezzo-Sopranisitn Annette Küttenbaum singen Arien aus "Lohengrin". Es spielen wieder die Stuttgarter Philharmoniker. Alle Konzerte auf Schloss Neuschwanstein beginnen um 20 Uhr. Wie immer fahren Busse die Klassikfreunde zum Schloss hinauf. Einmalige Abfahrt ist um 18.30 Uhr am Kaiser-Maiximilian-Platz in Füssen und ebenfalls um 18.30 Uhr am Rathaus in Schwangau. Der Pendelverkehr beginnt um 19 Uhr am Hotel "Lisl" und Rasthaus "Müller" in Hohenschwangau. Der letzte Bus fährt um 19.30 Uhr von dort hinauf zum Schloss. Nach den Konzerten werden die Besucher per Bus wieder ins Tal gebracht, die letzten beiden fahren wieder nach Schwangau beziehungsweise nach Füssen zurück. Während der Pause können die Konzertbesucher einen Imbiss und ein Gläschen Sekt oder einfach nur die Aussicht vom Balkon des Schlosses Neuschwanstein genießen. Auf dem Weg dorthin wartet im Thronsaal diesmal auch eine Besonderheit: Die Wiener Malerin Michaela Hawel-Wölfer, in Schwangau durch verschiedene Ausstellungen bestens bekannt, erhielt von der Bayerischen Seen- und Schlösserverwaltung die Genehmigung, im Thronsaal ein Gemälde von König Ludwig II. auszustellen. Michaela Hawel-Wölfer schuf Ludwig als Ikone: Im Krönungsornat mit einer Lilie als Zepter und einem grün funkelnden Grals-Symbol statt dem irdischen Reichsapfel. Allgäu-Kultur Nähere Informationen und Auskünfte zu Karten gibt es bei der Kurverwaltung Schwangau, Telefon 08362/8198-31.