Nach Vera Lengsfeld (2013) ist Sabine Bergmann-Pohl die zweite Frau, die mit dem Scheidegger Friedenspreis ausgezeichnet wird. Die heute 70-Jährige war das letzte Staatsoberhaupt der DDR und erhält die weiße Porzellantaube am Montag, 3. Oktober, bei einer Feierstunde im Scheidegger Kurhaus überreicht.
Der Festakt beginnt um 19.30 Uhr und steht allen interessierten Bürgern und Gästen bei freiem Eintritt offen. Der Preis wird zum achten Mal verliehen. Mit ihm würdigt die Gemeinde Scheidegg die Arbeit rund um die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands.
'Mittlerweile ist der Scheidegger Friedenspreis in dem Personenkreis, der für die Auszeichnung infrage kommt, sehr bekannt und wird auch sehr geschätzt. Da brauche ich niemanden mehr lange zu bitten. Die für den friedlichen Zusammenschluss verantwortlichen Personen freuen sich nach wie vor, dass ihre Bemühungen für einen unblutigen Umbruch honoriert werden', sagt Manfred Przybylski, der Stifter des Preises.
Der ehemalige Geschäftsführer des Tagungszentrums der Konrad-Adenauer-Stiftung am Comer See verfügt über beste politische Kontakte und zaubert jedes Jahr eine neue Persönlichkeit aus dem Hut.
Heuer ist es Sabine Bergmann-Pohl, das letzte Staatsoberhaupt der DDR. Was Bergmann-Pohl auszeichnet, macht Przybylski deutlich: 'Sie hat die schwierige Aufgabe gemeistert, während ihrer achtmonatigen Amtszeit als Präsidentin der erstmals frei gewählten DDR-Volkskammer die Integration der plötzlich vielen verschiedenen Parteien zu gewährleisten. Bislang hatte man es ja nur mit Blockparteien zu tun.'
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Samstagsausgabe des Westallgäuers vom 06.08.2016. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper