Lauben: Rundgang durch die Geschichte

28. August 2009 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
beckmann

Tipp - Lauben-Heising in fünf Etappen erwandern

l ell l Manche Daheimgebliebenen grübeln täglich, was tun mit den Kindern in den Ferien? Wir bringen Ihnen einige Tipps frei Haus. Wie wärs zum Beispiel mit der Erforschung des Laubener Geschichtswanderwegs?

Ganze 39 Stationen umfasst der Geschichtswanderweg, den der Arbeitskreis für Dorfgeschichte, Brauchtum und Kultur ausgearbeitet hat. Aufteilen lässt sich die Strecke in fünf Etappen, für die man zwischen 20 Minuten und einer Stunde Gehzeit rechnen muss.

Der erste Abschnitt führt von der Illerbrücke bei Nasengrub zur Nepomuk-Kapelle in Stielings. Höhepunkte dabei sind die Gräbelesmühle, die zu den ältesten Mühlen im Allgäu zählt, das Bahnviadukt aus Kalktuff der 1863 eröffneten Strecke Memmingen-Kempten und die kleine barocke Nepomuk-Kapelle (Gehzeit 60 Minuten).

Abschnitt zwei führt von der Nepomuk-Kapelle zum Sonnenhof in Heising. Gedenksteine erinnern an die Burg Leubas und eine der heftigsten Auseinandersetzungen im deutschen Bauernkrieg, die "Kanonade an der Leubas" 1525. Das heute als Wohnhaus genutzte Bahnhofsgebäude liegt ebenso am Weg wie das als Schule 1926 gebaute heutige Rathaus. Über die Kapelle St. Wendelin und die Villa Hirschle und Immler geht es Richtung Hinwang zum 1718 erstmals erwähnten Bauernhof Laifle, das heutige Seniorenheim Sonnenhof. (Gehzeit 30 Minuten).

Die dritte Etappe führt über den Leutererhof nach Ellensberg auf 701 Metern Höhe mit schönem Blick auf Lauben, bei klarer Sicht auch auf die Allgäuer Bergwelt. (Gehzeit 30 Minuten).

Der vierte Abschnitt geht am Freizeitpark Illerparadies vorbei, hier befand sich bis 1930 eine Ziegelei, deren Arbeiter selbst Bier brauten. An der Iller entlang Richtung Lauben erreicht man den 1808 erstmals erwähnten Sommerhof, der unter Denkmalschutz steht. Weitere Stationen sind das Benefiziatenhaus, das erste Schulgebäude in Lauben, die spätgotische Pfarrkirche St. Ulrich und das Gasthaus Löwen, ehemals fürststiftlicher Meierhof. (Gehzeit 45 Minuten, direkt von Ellensberg nach Lauben 20 Minuten).

Etappe fünf erforscht Lauben. Wo heute die Kreis- und Stadtsparkasse steht, war von 1899 an die Käsküche. An den Villen Waldmann und Schäffler vorbei geht es zum kleinen Ort Hofen, der bis zur Jahrhundertwende mehr Einwohner hatte als Lauben. Weitere Stationen sind die 1972 eingeweihte Pfarrkirche mit den über 300 Jahre alten Kirchenheiligen St.

Ulrich und St. Afra. Der Geschichtsweg endet am Gemeinschaftshaus Birkenmoos, das 1980 entstand. (Gehzeit 45 Minuten).