Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Rotes Kreuz Oberallgäu: Wärmestube Kempten feiert 20-Jähriges

Wärmestube

Rotes Kreuz Oberallgäu: Wärmestube Kempten feiert 20-Jähriges

    • |
    • |
    Rotes Kreuz Oberallgäu: Wärmestube Kempten feiert 20-Jähriges
    Rotes Kreuz Oberallgäu: Wärmestube Kempten feiert 20-Jähriges Foto: Ralf Lienert

    Die Wärmestube des Roten Kreuzes Oberallgäu wird 20 Jahre alt. Als am 21. Dezember 1992 im ehemaligen Lyzeum im Zentrum Kemptens die Wärmestube für Nichtsesshafte zum ersten Mal ihre Türen öffnete, hatte Initiator Walter Morasch nicht nur gut 10 000 Deutsche Mark an privaten Spenden eingesammelt, sondern auch beharrlich Überzeugungsarbeit im Stadtrat geleistet.

    Mit einer knappen Mehrheit wurde dem Konzept einer 'betreuten Wärmestube' unter der Trägerschaft des Roten Kreuzes Oberallgäu zugestimmt.

    20 Jahre später ist die Wärmestube eine anerkannte Institution. Ganzjährig geöffnet, vermittelt sie 'Wärme im direkten wie übertragenen Sinne', wie es Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer formuliert. 1996 fand die Wärmestube zusammen mit der einstigen 'städtischen Übernachtungsstelle' und dem Kleiderladen des Roten Kreuzes eine neue Heimat in der Haubenschlossstraße. Sozial schwache Schichten und Kleinrentner bilden mittlerweile die überwiegende Mehrheit der Besucher.

    Wärmestuben-Leiterin Viola Heß erläuterte das 'Drei-Säulen-Konzept' der Wärmestube: die Stadt, Spenden von Bürgern, Firmen und Institutionen sowie die Mithilfe von Ehrenamtlichen. OB Netzer war mit Bürgermeister Josef Mayr gekommen, dem 'von Anfang an die Wärmestube am Herzen lag'.

    Das Rote Kreuz sei der 'ideale Partner einer echten Einrichtung der Nächstenliebe', in der sich die Besucher 'geborgen und gut aufgehoben fühlen.' Netzer gab aber zu bedenken, es sei 'kein Anlass zum Feiern, dass wir eine solche Einrichtung brauchen.' Zum gelungenen Jubiläum trug auch das vom Rotkreuzteam der Feldküche bereitete Mittagessen bei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden