Auf ein ereignisreiches Jahr blickte Vorsitzender Geoffrey Cheeseman in der Jahresversammlung des Fördervereins Römerbad Marktoberdorf zurück. Inzwischen ist der Aussichtsturm samt Vorplatz fast fertig. Sobald die wetterbedingt noch fehlenden Fenster eingebaut werden können, werden die letzten Innenausbau-Arbeiten erledigt.
Bei Sepp Traut und all den vielen weiteren Helfern am Turm und an der Innentreppe nach oben bedankte sich der Vorsitzende ganz besonders. Oben im Turm ist bereits das Modell des Gutshofs eingebaut, dessen Beleuchtungsanlage die Firma Elektro-Minck sponserte. Für den Vorplatz am Turm hat der Verein vom städtischen Bauhof überschüssige Pflastersteine in verschiedenen Höhen und Größen erhalten.
Harry Wonka, der für den Verein auch die Münznachbildungen herstelle, habe versucht, die Steine zu einem Muster zusammenzufügen, was ihm gut gelungen sei, berichtete Cheeseman. Die Zimmerei Formann will demnächst den Bauplan für Toilettenanlagen nahe des Römerbads einreichen. Dort entstehen neben Firmentoiletten auch welche für den Schutzbau - für Veranstaltungen sowie Besuchergruppen.
Lehrpfad nimmt Formen an
Von einem Römerfreund aus Dösingen und von einem Professor aus Mainz erhielt der Verein römische Fundstücke aus der Umgebung von Dösingen und Mainz als Dauerleihgaben, die in Vitrinen im Turm gezeigt werden sollen. Auch der Lehrpfad Terra Nostra II nimmt langsam Form an. Die Eröffnung ist für Oktober geplant. Für den Transport von Gerätschaften, Tischen und anderen Materialen für Veranstaltungen am Schutzbau sponserte Wolfgang Schuster dem Verein einen neuen Autoanhänger mit Plane.
Laut Geoffrey Cheeseman verzeichnete der Verein 2010 mit 2758 Personen wetterbedingt etwas weniger Besucher als im Vorjahr. An Spenden gingen während der Öffnungszeiten knapp 2000 Euro ein. Die Finanzen des Vereins seien gesund. Dafür dankte der Vorsitzende Schatzmeister Wolfgang Heckel.
Vor der Saisoneröffnung ist am Samstag, 26. März, ab 10 Uhr ein Aktionstag zur Erledigung von Restarbeiten geplant. Dabei ist jegliche Hilfe willkommen. Arbeitskleidung und feste Schuhe sollten mitgebracht werden, das notwendige Werkzeug wird bereitgestellt.