In Zukunft übernehmen immer mehr Maschinen die einfachen Arbeiten auf einem Bauernhof. Das gibt dem Landwirt mehr Luft fürs Betriebsmanagement. Fendt arbeitet mit Hochdruck an der Digitalisierung.
'Ich bin der festen Überzeugung, dass das, was in den nächsten zehn, 20 Jahren in der Landtechnik passieren wird, deutlich gravierender sein wird als das, was in den letzten 2000 Jahren passiert ist', beschrieb es Peter-Josef Paffen, Vorsitzender der AGCO/Fendt-Geschäftsführung und stellte das bei der Bilanzpressekonferenz unter die Überschrift Digitalisierung.
Dass der Landwirt sich auf den Traktor gesetzt hat, mit dem Pflug nach Augenmaß möglichst einheitliche Furchen gezogen hat und nach weiterer Bearbeitung beim Säen ganz genau auf die Verteilung des Korns achtete, das war einmal. Längst hilft ihm dabei die Technik. So wie beim Fendt Vario 200, der nun um eine Spurführung per Ultraschall oder per Satellitensteuerung erweitert wurde. Selbst bei schlechtem Wetter kann der Traktor auf plus, minus zwei Zentimeter genau gesteuert werden.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe unserer Zeitung vom 14.09.2017. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper