Ritterspiele und Zeitreise auf Ehrenberg: Spektakuläre Ritterturniere, Römerkämpfe, prachtvolle Turnierpferde mit waghalsigen Reitern, ansprechende Konzerte, große Mittelaltermärkte und weitläufige Lager: Rund 400 Zelte mit zusammen 2000 Akteuren versetzten die etwa 20.000 Besucher drei Tage lang zurück in das Leben früherer Jahrhunderte, bei weitgehend strahlendem Wetter.
'Die neunjährige Linette sucht ihre Mama', dröhnt es aus dem Megafon von Revierinspektor Markus B. und Inspektorin Alexandra B. Kaum hatten die beiden Polizisten die Suche ausgerufen - an ihrer Hand das Kind - , da konnte die Mama ihre Tochter schon in die Arme schließen. Die rund zehn Polizeibeamten, ebenso viele Rot-Kreuzler, dazu noch mehr Feuerwehrler und freundliche, hilfsbereite Securities hatten alle Hände voll zu tun. Schlag auf Schlag wurden 'verloren gegangene' Kinder zurück geführt. So fand auch der sechsjährige Florin W. umgehend seine Eltern wieder.
Neben weicher und viel harter Musik war der tägliche Umzug in Form der Zeitreise ein beeindruckender Schnelldurchlauf durch die Zeitläufte des Mittelalters. Als Höhepunkt in dieser Parade zogen Kaiser Maximilian I mit Gemahlin und dem Hofstaat sowie den Außerferner Landsknechten ein.
Die ‘Kaiserlichen´ verbinden dabei das Ostallgäu mit dem Tiroler Außerfern: Den Kaiser stellt der Füssener Manfred Wagner dar, seine ‘Gemahlin´ wird heuer erstmals von der Reuttenerin Josefine Glätzle repräsentiert. Und die ‘Edlen´ stammen aus beiden Regionen. Wobei Brigitte Beylschmidt, Annemie Egen und Co. nicht nur im Gwandhaus von Gerda Wagner vielen Stunden der Vorbereitung aufgewendet haben.
Neben den historischen Ritterspielen stellten hunderte Teilnehmer die für die Region entscheidende Schlacht um Ehrenberg des Jahres 1546 dar. Vor 500 Jahren rebellierte Martin Luther gegen die Katholiken. Und auf Ehrenberg schlugen sich beide Lager die Schädel ein. Es knallt und dröhnt, ‘Gewehrkugeln´ pfeifen umher und Pulverdampf vernebelt die Luft. Beim Nachtritterturnier führten Gruppen von Kelten, Römern, Arabern und Christen unter historischer Moderation des Herolds durch drei Jahrtausende Geschichte.
Als Kontrapunkt zu den eher harten Musikformationen präsentierte ‘Füssen Consort´ absolut echte Renaissancemusik. Vor 25 Jahren als Instrumentalisten mit original Krumm- und Gaisshorn gegründet, kam im Laufe der Jahre Gesang, dann auch Tanz hinzu. Derweil räkeln sich beim ‘Gaudium Thermale´ Männer, Frauen und Kinder beim Nacktbaden in übergroßen Bottichen.Ein Barockfeuerwerk schoss am Samstag ds Programm ab.