Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Regionale Produkt-Palette zu zünftiger Blasmusik

Allgäu

Regionale Produkt-Palette zu zünftiger Blasmusik

    • |
    • |

    Immenstadt (ho). - Zum '10. Allgäuer Bauern - und Käsemarkt' laden die Stadt Immenstadt und das Landwirtschaftsamt Kempten/Lindau am Sonntag, 27. August, ins Städtle ein: Von 10 bis 18 Uhr werden auf dem Marienplatz handwerklich hergestellter Käse aus der Region, Milchprodukte, Allgäuer Spezialitäten, hausgemachte Kuchen, Bodensee- und Frankenweine sowie bäuerliches Kunsthandwerk angeboten. Aber beim 'Allgäuer Bauern- und Käsemarkt' gibt's nicht nur deftige Köstlichkeiten, sondern auch zünftige Blasmusik. So sorgen von 10 bis 14 Uhr der Musikverein Lenzfried und danach bis 18 Uhr die Blaskapelle Krugzell für schmissige Unterhaltung. Außerdem sind um 11 Uhr die Alphornbläser zu hören. Als Kinderprogramm sorgen ein Hasen-Dorf, ein Kett-Car-Parcour und eine große Tombola zugunsten des Allgäuer Hilfsfonds für Abwechslung, bei der laut Veranstalter jedes der 1000 Lose gewinnt und Preise im Wert 'von weit über 3000 Euro' - darunter ein Fernglas, Rucksäcke und Eintrittskarten zu Sommerrodelbahnen, Bergbahnen oder Freizeitbädern - winken. Für die Bewirtung der Marktbesucher sorgen bäuerliche Direktvermarkter und die Gaststätte 'Dreikönig'. Die Initiative zum Start des 'Allgäuer Bauern- und Käsemarkts' vor zehn Jahren kam von Gerhard Hock vom Amt für Landwirtschaft und Forsten Kempten.

    Kräftig unterstützt wurde die Idee vom Immenstädter Gästeamt und dem Landratsamt Oberallgäu. Und schon bei der Premiere zeigte sich, dass das Konzept - die Verknüpfung regionaler Produkte direkt vom Erzeuger, musikalische Unterhaltung und Angebote für Kinder - bei Einheimischen und Urlaubsgästen gleichermaßen gut ankommt. Die inzwischen zeitliche Nähe zum internationalen Käsefest in Lindenberg einen Tag zuvor (wir berichteten) erklärt Gerhard Hock so: Drei Jahre nach dem erfolgreichen Markt-Start in Immenstadt legten die Westallgäuer ihre Käse-Veranstaltung ebenfalls auf das letzte Augustwochenende - und baten die Nachbarn, ihren Markt im Städtle zu verlegen. Was aber wegen der Festwoche in Kempten zuvor und dem Festwochenende in Missen danach kaum möglich sei, betont Hock zu dem 'kuriosen' Lindenberger Ansinnen.'Historisch' begründet ist auch, dass zwei Musikkapellen aus dem nördlichen Landkreis den Bauern- und Käsemarkt unterm Mittag begleiten. Denn die Blasorchester aus dem Süden zeigten anfangs kaum Interesse an einem Auftritt auf dem Marienplatz oder waren anderweitig gebucht, erklärt Gerhard Hock. So kamen die Veranstalter auf die Kapellen aus Lenzfried und Krugzell, 'deren Preis-Leistungs-Verhältnis übrigens gut ist', betont der Vertreter des Landwirtschaftsamts. i Der erfolgreiche 'Allgäuer Bauern- und Käsemarkt' in Immenstadt war auch Grundlage für die weitere Ausbreitung dieses Spezialmarktes. So findet seit nunmehr sechs Jahren ein ähnlicher Markt in Oberstdorf (heuer am 24. September), seitdrei Jahren in München und dieses Jahr zum ersten Mal auch ein Markt in Fischen (10. September) statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden