Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Realschule an der Salzstraße in Kempten: Entlassfeier für 153 Absolventen

Abschluss

Realschule an der Salzstraße in Kempten: Entlassfeier für 153 Absolventen

    • |
    • |
    Realschule an der Salzstraße in Kempten: Entlassfeier für 153 Absolventen
    Realschule an der Salzstraße in Kempten: Entlassfeier für 153 Absolventen Foto: Martina Diemand

    'Vom Rückzugsraum zur Startrampe': Mit diesen Worten beschrieb der Leiter der Staatlichen Realschule an der Salzstraße, Anton Hartmann, bei der Feier zur Vergabe des Abschlusszeugnisses die sich wandelnde Rolle des Elternhauses. Hartmann war stolz darauf, dieses Jahr 153 Absolventen das Zeugnis der mittleren Reife zu überreichen und ging in seiner Rede auf den Werdegang der Schüler der zehnten Klassen ein.

    So hätten sie im Verlauf der zurückliegenden Jahre nicht nur eine Menge an Wissen und Können verarbeitet, sondern seien auch an ihrer Persönlichkeit gewachsen. Hartmann spann in seinen Ausführungen einen Bogen von den Kindern, als die sie gekommen seien, zu angehenden Erwachsenen, für die das elterliche Zuhause jetzt eben mehr Startrampe als Rückzugsraum sei.

    Diesen geistigen Wandel verdeutlichte er mit einer PowerPoint-Präsentation, die Fotos von Klassenzimmern verschiedener Jahrgangsstufen und eine Auswahl dort gefundener Mitteilungen von Schülern für andere Schüler zeigte. Hier könne man, so Hartmann, exemplarisch den Wandel vom Kind zum jungen Erwachsenen erkennen.

    Begleitet wurde die Entlassfeier von diversen Einlagen der verschiedenen Musikensembles der Schule, die auch das reichhaltige musikalische Leben der Staatlichen Realschule widerspiegelten.

    Gabi Gründl, langjähriges Mitglied des Elternbeirats und nun schon einige Jahre Vorsitzende, gratulierte den Absolventen ebenfalls zu ihrem Erfolg und erinnerte die scheidenden Zehntklässler daran, wie viele von ihnen als kleine Fünftklässler an der Demonstration für ein größeres Schulgebäude teilgenommen hatten. Sie bedauerte, dass sie nun nicht mehr in den Genuss des Anbaus kämen, der im Moment an der Schule entsteht. Trotzdem, so Gründl, lohne es sich, beharrlich an seinem Ziel festzuhalten. Sie wünschte den jungen Menschen, dass sie nie ihre Ziele aus den Augen verlieren mögen.

    Vera Mazkewitsch, erste Schülersprecherin und Jahrgangsstufensprecherin der Abschlussklassen, dankte allen, die an ihrem und dem Erfolg ihrer Mitschüler beteiligt gewesen waren, vor allem den Eltern und Lehrern. Sie hielt Rückschau auf die vergangene Schulzeit und erinnerte an Freud und Leid, die man mit den Klassen-kameraden geteilt habe, aber auch an frohe Zeiten mit den Lehrern, die abseits des normalen Unterrichts auch ihre 'menschliche' Seite gezeigt hätten.

    Nach der 'Irish Dance'-Vorführung der Absolventin Tamara Bord folgte die Vergabe der Abschlusszeugnisse durch die Klassenleiter der diesjährigen sieben Abschlussklassen.

    Anschließend zeichneten Schulleiter Hartmann und Gründl die Jahrgangsbesten aus: Maximilian Bestler (1,27), Simon Pfefferle (1,36) und Lucas Fink (1,45). Außerdem wurden noch einige Schüler für besonderes schulisches Engagement im sozialen oder sportlichen Bereich geehrt – beispielsweise Vera Mazkewitsch für ihr herausragendes Engagement in der Schülermitverantwortung SMV.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden