Von Renate Meier|KaufbeurenProminente Besucher schlenderten gestern über die neue Verbraucher- und Erlebnismesse MIR (Miteinander in der Region), allen voran Schirmherr und Landwirtschaftsminister Josef Miller. Er zeigte sich beeindruckt von dem vielfältigen Angebot, übte sich unter anderem im Käselochschießen und Hobeln.
Genau unter die Lupe nahm Miller die vielen Attraktionen am Stand 'Innovative Entwicklung im ländlichen Raum' des Amtes für Landwirtschaft und Forsten. Als oberster Dienstherr der Behörde zeigte er sich beeindruckt von den Angeboten. Regionalmanager Gerhard Hock erläuterte, dass an dem Stand die Region mit all ihrer Vielfalt - von Rapsöl und Käse bis zur Autobahn 7 und der Dorferneuerung - dargestellt werden soll. Erfreulich sei, dass die Messebesucher das Angebot bisher sehr positiv und interessiert aufgenommen hätten. Das bestätigte auch Michaela Waldmann vom Landkreis Ostallgäu.
Miller versicherte, dass der Staatsregierung der ländliche Raum am Herzen liege. 'Wir wollen dass die Menschen hier eine Zukunft haben', so der Minister. Im Gegensatz zu anderen Regionen in Bayern, nehme die Einwohnerzahl im Allgäu nicht ab. Dennoch 'dürfen wir uns nicht zurücklehnen'. Programme wie Dorferneuerung unterstützten den ländlichen Raum. Mit Geld daraus seien etwa viele Pfarrhöfe bereits saniert worden, die ansonsten dem Verfall preisgegeben gewesen wären.
Zu bewahren gebe es aber auch die Natur. Miller erläuterte, dass in Bayern mehr Holz wachse (30 Millionen Festmeter) als geschlagen werde (20 Millionen Festmeter). Die Holzlager seien gefüllt. Am Messestand sehen die Besucher an Hand eines riesigen Holzwürfels, wie viel Holz in Bayern pro Sekunde nachwächst. Miller liegt es am Herzen, dass darüber auch die Kinder Bescheid wissen, deshalb sei es Ziel, dass jedes Schulkind der dritten oder vierten Klasse einmal den Wald erlebt. 'Denn nur was die Kinder schätzen lernen, schützen sie später auch', so der Minister.
Die von der heimischen Landwirtschaft geprägte Kulturlandschaft ermögliche schließlich auch den Tourismus. Schwerpunkt am Messestand ist die Radregion Ostallgäu. Besonders gefragt sind laut Michaela Waldmann die Radwanderkarten. Am meisten Spaß machen den Radlern laut Miller Rundwege zu bestimmten Themen, wie etwa der Emmentaler Weg.
" Weitere Berichte über die MIR sowie das ausführliche Messeprogramm finden Sie auf unserer Sonderseite sowie auf der Allgäu Wirtschaft.