Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Pioniergeist, Alpenstangen und Frauen in langen Röcken

Füssen / Ostallgäu

Pioniergeist, Alpenstangen und Frauen in langen Röcken

    • |
    • |
    Pioniergeist, Alpenstangen und Frauen in langen Röcken
    Pioniergeist, Alpenstangen und Frauen in langen Röcken Foto: stadtarchiv fÜssen

    Zu Hunderttausenden zieht es Bergfreunde Jahr für Jahr ins südliche Ostallgäu. In den Ammergauer und Allgäuer Alpen mit markanten Gipfeln wie Säuling und Aggenstein oder den Tannheimer Klettergipfeln kommen Bergwanderer, ambitionierte Bergsteiger und Kletterer auf ihre Kosten. Der Alpinismus wirkte auch im Ostallgäu bei der Entwicklung des Fremdenverkehrs als "wichtige Stimulans", wie Rudibert Ettelt in seiner Geschichte der Stadt Füssen schreibt. In loser Folge wird die Allgäuer Zeitung in ihrer Serie "Gipfel-Geschichte(n)" bekannte Berge vorstellen samt ihrer Sagen und Mythen.

    Vor 1800 stiegen nur Botaniker und Geologen in den Allgäuer Bergen herum. Für sie zählten nicht die Gipfel, sondern ihre wissenschaftlichen Erkundungen. Zwischen 1817 und 1819 erklommen Landvermesser wohl alle wichtigen Berge. Dann blieb es lange ruhig um die Gipfel, von Hirten und Jägern abgesehen.

    Mitte des 19. Jahrhunderts brach die Gründerzeit im Alpinismus an: Berggipfel wurden fortan aus Freude am Abenteuer bestiegen - aus dem "Bestreben, die Natur zu meistern, wohl aber auch um der vielfältigen Naturerlebnisse willen", so Ettelt. Die bergbegeisterte Königin Marie von Bayern war die erste Alpinistin der Region (Infobox). Ihren Traum, als erste Frau auf der Zugspitze zu stehen, machte ein Verbot ihres Gemahls Max II. zunichte.

    Der Erschließer der nördlichen Kalkalpen, Hermann von Barth, erstieg 1869 erstmals die Gipfel der Tannheimer. Mehrere Alpenvereine wurden im Ostallgäu gegründet: 1885 die Sektion Falkenstein-Pfronten, die sich 1921 als Ortsgruppe der Sektion Allgäu-Kempten anschloss, und 1887 die grenzüberschreitende Sektion des damaligen Deutsch-Österreichischen Alpenvereins Reutte-Füssen, von der sich zwei Jahre später die Füssener Sektion abspaltete.

    Die ersten Alpinisten machten sich daran, Hütten zu bauen, Bergwege und Steige anzulegen und ihre Touren zu dokumentieren. Die Pfrontener Alpenvereinssektion baute 1889 die Aggenstein-Hütte, heute Bad Kissinger Hütte.

    Es folgten in den Tannheimer Bergen 1892 die Tannheimer Hütte der Sektion Allgäu-Kempten, wenig später die Otto-Mayr-Hütte (Sektion Augsburg) und die Musauer Alm. Almen wurden zu Gasthöfen umgestaltet.

    Während die Ersteigungsgeschichte der Tannheimer Berge und Kletterrouten weitgehend erforscht wurde, ist über die Erstbegehungen der übrigen Ostallgäuer Bergwelt wenig bekannt. In einer Akte des Bezirksamts Füssen aus dem Jahr 1881 heißt es, dass "der Sport des Bergsteigens in hiesiger Gegend nur wenig betrieben" wird. Vor 1900 war das Bergsteigen das Privileg weniger, meist wohlhabender Bürger, ehe der Wandel zum Breitensport begann. Wobei die meisten Gipfel östlich des Lechs bis auf Tegelberg und Säuling als königlicher Hofjagdbezirk lange für die Allgemeinheit gesperrt blieben.

    Münchner Bergsteiger des Akademischen Alpenvereins von 1892 suchten die Gipfel südlich von Füssen auf. Die ersten Gipfelkreuze wurden errichtet, Gebirgszüge vermessen und kartiert.

    Fremde vertrauten sich Führern an. Es gab weder Karten noch Markierungen, keine Wege auf die Berge, höchstens mal einen Jägersteig. Ortskundige Einheimische verdingten sich als Bergführer und Träger, ohne Führer war kaum jemand unterwegs. Der Schuhmachergeselle Benedikt Lob aus Füssen führte von 1854 bis zu seinem Tod 1864 Gäste ins Gebirge. In den 1880er Jahren wurde der Bergführer als Beruf anerkannt. Ausbildung und Ordnung regelte der Alpenverein. Ein Tagesausflug zur Musacher Alm, beliebt als Ausflugziel, kostete 1906 fünf Mark. Für eine Tour zum Gimpel (eineinhalb Tage) waren 13 Mark fällig, auch für die Übernachtung des Bergführers musste der Gast aufkommen.

    Die Zeit der Füssener Bergführer begann: darunter die Familie Kiechle, Karl Left (im Hauptberuf Stationsdiener am Bahnhof) oder Max Streidl.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden