Generalversammlung der Pfrontener Direktvermarkter - Neue Wurstküche hat sich bewährt Pfronten (eb). Seit vier Jahren besteht der "Pfrontner Ausschuss für Direktvermarktung" (Pf AD) und hat sich in dieser Zeit etabliert: Seit Februar 1996 haben die Direktvermarkter einen Gesamtumsatz von fast 800 000 Mark erreicht und peilen nun die Millionen-Grenze an. "Es war schon mutig, mit 15 000 Mark Einsatz ein derartiges Unternehmen zu starten. Aber ich denke, der Mut hat sich gelohnt", lautete das Resümee des Geschäftsführers Alfons Haf bei der Generalversammlung.
Beim Blick auf das Jahr 1999 ging der Geschäftsführer zunächst auf die Einrichtung der eigenen Wurstküche ein. Da das "Sonderprojekt Allgäu" zu Beginn des Jahres noch in weiter Ferne war, wagten sich die Direktvermarkter allein an die Verwirklichung des Vorhabens. In relativ kurzer Zeit gelang es Pf AD-Metzgermeister Hermann Seitz, ein vielseitiges Wurstsortiment zu zu entwickeln, das sich bereits bei mehreren größeren Veranstaltungen bewährt hat. Zudem sorgt die eigene Wursterzeugung für konstant gute Kunden-Zahlen im Pf AD-Bauernladen, der freitags und samstags geöffnet hat. Mit 50 Stück Großvieh und 31 Kälbern, die 1999 insgesamt verkauft wurden, verzeichnete Haf 1999 einen leicht rückläufigen Umsatz. Dagegen waren bei Schweinen, Puten und Eiern deutliche Steigerungen zu verzeichnen, so dass der Gesamtumsatz etwa dem des Vorjahres entsprach. Pf AD ist mit Gertrud Lotter und Alfons Haf auch im "Pfrontener Forum" aktiv vertreten. Nach der etwas zähen Vereinsgründung, so Haf, konnten schon etliche Aktivitäten begonnen werden, die ein Oberziel verfolgen: die Pflege, den Erhalt und die Weiterentwicklung der Pfrontener Kulturlandschaft. Für Pf AD wurden eine Speisekarten-Einlage mit der Beschreibung des Pfrontener Jungrindes und des Milchkalbes sowie eine Wurstbinde entwickelt. Alles in allem sei 1999 ein aktives und erfolgreiches Jahr gewesen, meinte der Geschäftsführer. Für 2000 und die folgenden Jahre nimmt man sich bei Pf AD keine größeren Projekte vor. Es sollen lediglich weitere Geräte zum Verleih für Privatfeiern und Vereinsfeste angeschafft werden. Das Hauptaugenmerk der nächsten Zeit soll auf die Verfeinerung des Angebotes und die Weiterentwicklung des Vermarktungs-Konzeptes gelegt werden. Bürgermeister Beppo Zeilsmeier würdigte in seinem Grußwort die Erfolge und Verdienste der Direktvermarkter. Er bekräftigte den Willen der Gemeinde, die Pfrontener Bauern weiterhin so gut wie möglich zu unterstützen. Raiffeisen-Vorstand Willi Brutscher sah in Pf AD die genossenschaftliche Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen verwirklicht. Er wertete es als besonderen Erfolg, dass Pf AD schon nach so kurzer Zeit eine solide Bilanz vorweisen könne, da sonst in jeder Gründungsphase Verluste normal seien. Bei den fälligen Neuwahlen wurde die Vorstandschaft, die ehrenamtlich tätig ist, einstimmig wiedergewählt: Geschäftsführer: Alfons Haf; Stellvertreter: Karlheinz Doser; Kassier: Elke Wohlfahrt; Schriftführer: Alois Heer; Gerätewart: Michael Mörz; Transportwart: Georg Mayr; Beisitzer: Josef Steiner.