Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Peter Rasch verfasst 400 Seiten starkes Werk mit 600 Fotos

Buchvorstellung

Peter Rasch verfasst 400 Seiten starkes Werk mit 600 Fotos

    • |
    • |
    Peter Rasch verfasst 400 Seiten starkes Werk mit 600 Fotos
    Peter Rasch verfasst 400 Seiten starkes Werk mit 600 Fotos Foto: Mathias Wild

    "Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach" heißt das neue Buch von Peter Rasch, in dem die Geschichte der Eisenbahn von 1847 bis heute behandelt wird. Es entführt den Leser zu einer Bahnreise entlang der Strecken Ammersee-, Pfaffenwinkel-, Fuchstal- und Lechfeldbahn, Stichbahn Kaufering-Landsberg, Schongauer Bähnle und Allgäubahn im Abschnitt von Türkenfeld bis Buchloe.

    Gleichzeitig ist es ein Nachschlagewerk für Freunde der Eisenbahn und der regionalen Geschichte. Alle Bahnhöfe, Haltestellen und -punkte rund um den Hohen Peißenberg sind mit historischen und aktuellen Bildern, Plänen und Gleisskizzen dokumentiert, ebenso alle Betriebswerke, Industriebahnen, Bergwerksanschlüsse und militärischen Bahnanlagen.

    Das Buch mit fast 400 Seiten enthält über 600 Fotos, darunter auch viele historische Aufnahmen und Postkarten. Dabei handelt es sich um eine überarbeitete, erweiterte und überwiegend neu bebilderte Auflage des vom Landkreis Landsberg am Lech im Jahr 2006 herausgegebenen, aber bereits seit Langem ausverkauften Buches "Die Eisenbahnen durch den Landkreis Landsberg am Lech".

    Peter Rasch (Jahrgang 1968) leitet derzeit das Amt für Soziale Angelegenheiten beim Landkreis Landsberg am Lech und ist vielen Eisenbahnfreunden durch die Organisation von Dampfzugsonderfahrten rund um Landsberg bekannt. Er erforscht seit vielen Jahren die Geschichte der Eisenbahn in der Region. Dabei hat der Sohn eines Eisenbahners eine umfangreiche Sammlung an Plänen, Fotos und Dokumenten zusammengetragen.

    Das Buch ist im Eos-Verlag St. Ottilien erschienen und ab sofort im Buchhandel (ISBN 978-3-8306-7455-9) für 39,95 Euro erhältlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden