Konzertreihe: Vom Fürsten- zum Kaisersaal

19. April 2011 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
Christine Tröger

Kulturamt Füssen bietet auch heuer im Prachtsaal des Barockklosters St. Mang musikalische Höhepunkte in Serie

In diesem Jahr gibt es keine Fürstensaalkonzerte in Füssen. Doch keine Sorge: Die Konzerte gibt es weiter, nur der Fürstensaal im Barockkloster St. Mang heißt jetzt - kulturhistorisch genau - Kaisersaal. Und ebendort geben sich vom 15. Mai bis zum 1. September wieder namhafte Künstler, heimische Ensembles und Freunde, die man lange nicht gesehen hat, ein Stelldichein - bei den Kaisersaalkonzerten.

Zu diesen Freunden, die man lange nicht gesehen hat, gehört Paul Engel, jüngster Spross der berühmten Engel-Familie aus Reutte. «Wir stehen seit Jahren in Kontakt mit ihm für ein Konzert im Kaisersaal», berichtet Karina Hager, Organisatorin der Reihe im Kulturamt der Stadt Füssen. Doch Paul Engels Musik ist nun mal keine Musik von der Stange. Nun hat es doch noch geklappt: Am 26. Mai geht es um die Gegenüberstellung der Klaviertrios von Mozart und Schubert und dem Klaviertrio «Gedankenströme» von Paul Engel - ein sehr ungewöhnlicher und spannender Musikgenuss.

Quadro Nuevo am 2. Juni (siehe auch gesonderter Bericht), das Arca Trio am 18. Juni und Martin Schmitt, Sunnyboy unter den Jazzpianisten am 6. Juli, führen hin zu einem weiteren Höhepunkt im Kaisersaal mit heimischer Beteiligung: Julius Berger. Der Cello-Professor aus Hohenschwangau und die italienische Pianistin Monica Cattarossi bieten am 13. Juli eine «Hommage á Antonio Janigro», einen der «Ziehväter» Bergers, Vivaldi, Beethoven und Schostakowitsch. Und das Klavier steht auch am 20. Juli nochmals im Mittelpunkt, wenn Matthias Kirschnereit spielt. «Dieser Weltklassepianist, der 2009 den Echo-Klassik-Musikpreis erhielt, ist voriges Jahr beim Festival vielsaitig irgendwie zu kurz gekommen. Man hat gar nicht richtig realisiert, von welchem Format dieser Künstler ist», nennt Karina Hager als Grund für die «Neuauflage» mit anderem Programm.

Vier Jahreszeiten und «vielsaitig»

Ebenfalls schon bekannt in Füssen ist die Camerata Encabara, die schon im Festspielhaus auftrat. «Es ist selten, dass ein so großes Kammermusikensemble im Kaisersaal auftritt. Deshalb sollte auch das Programm entsprechend sein», so Karina Hager. Sie freut sich nun, dass am 10. August Antonio Vivaldis «Vier Jahreszeiten» komplett erklingen.

Die letzten beiden Kaisersaalkonzerte fallen dann auch schon mit dem Festival «vielsaitig» zusammen. Am 24. August greift das Verdi-Quartett beim Eröffnungskonzert das Thema «Romantik» auf. Am 1. September gibt es einen Liederabend mit Markus Schäfer (Tenor) und Christian de Bruyn (Klavier). Beide bieten bei «vielsaitig» einen Workshop für Liedgestaltung an.

Sechs Konzerte im Abonnement

«Aufgrund dieses Liederabends gibt es im Abonnement für den Kaisersaal heuer sechs statt wie gewohnt fünf klassische Konzerte», erklärt Karina Hager und verweist auch auf das weitere Programm in dem ehrwürdigen Prachtraum des Barockklosters St. Mang:

15. Mai: Colloquium Chor Füssen

17. Mai: Kunsthistorischer Vortrag zum Kaisersaal

22. Mai: Benefizkonzert mit der Camerata Piccola

13. Juni: Konzert im Rahmen des Internationalen Kammerchorwettbewerbs in Marktoberdorf

16. Juli: Liederkranz Füssen

Karten für sämtliche Konzerte im Kaisersaal gibt es bei Füssen-Tourismus am Kaiser-Maximilian-Platz, Telefon 08362/93850.