Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Stadt Füssen warnt vor Schädlingsbefall von Buchsbäumen am Waldfriedhof

Asiatischer Buchsbaumzünsler zerstört Pflanzen

Stadt Füssen warnt vor Schädlingsbefall von Buchsbäumen am Waldfriedhof

    • |
    • |
    Ein vom Buchsbaumzünsler befallener Buchsbaum ist durch die braunen Stellen zu erkennen, die verbrannten Blättern ähneln.
    Ein vom Buchsbaumzünsler befallener Buchsbaum ist durch die braunen Stellen zu erkennen, die verbrannten Blättern ähneln. Foto: Friedhofsverwaltung Waldfriedhof

    Der vor wenigen Jahren aus Asien eingeschleppte Schädling "Buchsbaumzünsler" hat die Buchsbäume des Waldfriedhofs in Füssen befallen. Das hat die Stadtverwaltung am heutigen Donnerstag in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Demnach ernährt sich der Schädling ausschließlich von Buchsbäumen. Da er in der Region keine natürlichen Feinde hat, kann er sich hier optimal vermehren.

    Woran erkenne ich einen Befall?

    Der Befall lässt sich außen am Buchsbaum durch braune Stellen erkennen, die verbrannten Blättern ähneln. Die Raupen des Falters ernähren sich von der kompletten Buchspflanze, die sie bis auf das Holz herunterfressen. Dadurch stirbt die komplette Pflanze ab.

    Was soll ich mit befallenen Buchsbäumen machen?

    Die Friedhofsverwaltung bittet die Bevölkerung darum, die befallenen Bäume in den bereitgestellten Restmülltonnen zu entsorgen und keinesfalls in die Grünabfälle zu werfen. Außerdem wird darum gebeten, die Buchsbäume bei der Entsorgung in eine fest verschlossene Plastiktüte zu packen. Die Entsorgung in den Grünabfällen wird nicht empfohlen, da die Raupen in den Büschen überwintern und sich im nächsten Frühjahr weiter ausbreiten können.

    Maßnahmen der Stadt Füssen

    Auch die Stadt Füssen bekämpft die Ausbreitung des Falters, indem sie der Stadtverwaltung zufolge Alternativen pflanzt, an denen der Falter nicht interessiert ist. Die Maßnahmen sorgen dafür, dass sich der Falter nicht in anderen Regionen verbreitet und die Vermehrung weitestgehend eingedämmt werden kann.

    Weitere Informationen zum Schädling und dessen Bekämpfung ist auf der Website des bayrischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu finden. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden