Das Klimaanpassungskonzept des Landkreises Ostallgäu ist seit kurzem auch in einer ausführlichen Fassung auf der Homepage www.klimaschutz-ostallgaeu.de verfügbar. Diese Dokumentation richtet sich mit handfestem Spezialwissen zu Gefahren der Klimakrise vorrangig an Fach-Akteure wie Unternehmen, Kommunen, Behörden, Land- und Forstwirte, Tourismus oder Energieversorger. Landrätin Maria Rita Zinnecker: „Anders als beim Klimaschutz stehen bei der Klimaanpassung die eigenen Risiken deutlicher im Vordergrund. Daher liegt es in der Verantwortung jedes und jeder Einzelnen, sich auf die bereits nicht mehr vermeidbaren Auswirkungen vorzubereiten.“ Zentrales Ziel des Klimaanpassungskonzepts ist, den Fach-Akteuren sehr konkrete Erkenntnisse zu lokalen Klimagefahren für den gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum bereitzustellen, damit diese sich frühzeitig darauf einstellen können. Im ausführlichen Dokument sind daher noch weitere Klima- und detailliertere Verwundbarkeitsanalysen für verschiedene Bereiche enthalten. Für jede Kommune ist zudem ein kurzer Steckbrief zu möglichen Gefährdungen im Vergleich zu anderen Landkreiskommunen hinterlegt.
Maßnahmenvorschläge eingehend beschrieben
Die Autor*innen thematisieren zudem die Überschneidungen, Abhängigkeiten und voraussichtlichen Konflikte zwischen verschiedenen Handlungsfeldern. Die bereits in Kurzform veröffentlichten Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sind nun eingehend beschrieben. Darin sind jeweils die einzelnen Umsetzungsschritte, Konflikte, Synergien sowie Best-Practice-Beispiele dargestellt.
Umsetzung: Jede/r ist gefragt
Wichtigste Erkenntnisse aus dem Konzept sind sowohl, dass die Anpassung an die fortschreitende Klimaveränderung immer zentralere Bedeutung bekommt, als auch, dass zu deren Umsetzung viele Akteure in ihrem jeweiligen eigenen Verantwortungsbereich beitragen können und müssen.