Die einzelnen Termine und Standorte sind im Abfuhrkalender und auf der Homepage des Landkreises unter www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft veröffentlicht. Um eine fachgerechte Entsorgung zu ermöglichen, sollten die Problemabfälle nur in Originalverpackungen und in Gebinden kleiner als 10 Liter Volumen abgegeben werden.
Chemikalien, Farben, Lacke, Holzschutz- oder Pflanzenschutzmittel, Batterien, quecksilberhaltige Produkte und ähnliche Problemstoffe sollten nicht über einen längeren Zeitraum im Haushalt lagern. Diese Stoffe gehören auf keinen Fall in die Hausmülltonne, sondern zur Problemmüllabfuhr.
Folgende Problemstoffe können in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden:
- Abbeiz- und Lösemittel – Batterien und Akkus aller Art
- Chemikalien aus dem Hobbybereich (z. B. Fotochemikalien, Experimentierkästen, Bleichbäder etc.)
- flüssige Farben und Lacke – Frostschutzmittel – Holzschutzmittel – Medikamente – Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel (fest, flüssig und pulvrig)
- Putz-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
- quecksilberhaltige Produkte (z. B. Thermometer, Barometer, Quecksilbersalze und Quecksilberlösungen etc.)
- Spraydosen mit FCKW
- Wachse, Fette, Klebstoffe (kein Altöl! - Rückgabe an den Handel) usw.
PUR-Schaumdosen, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden an der mobilen Sammelstelle nicht mehr angenommen. Diese können an allen Wertstoffhöfen abgegeben werden. 'Einfache Problemabfälle' wie Akkus und Batterien, Farben und Lacke, Altmedikamente sowie FCKW-haltige Spraydosen können ganzjährig an den stationären Problemmüllsammelstellen
- am Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf
- am Wertstoffhof Füssen
- an der Hausmülldeponie Oberostendorf

Rauchmelder
Was tun wenn's piept? Immer mehr Fehlalarme durch Rauchmelder im Allgäu
in haushaltsüblichen Mengen gebührenfrei abgegeben werden.