Bestimmt wird in Lachen, einem kleinen Weiler bei Nesselwang, viel gelacht. Aber hat der Ort seinen Namen wirklich deswegen? Der ursprüngliche Ortsname endete auf -un:Lachun. Die Endung -un steht im Schwäbischen für einen Dativ Singular, der einen Örtlichkeitsbezug ausdrückt im Sinne von bei/an. Ursprünglich bedeutete Lachun also Siedlung bei/an der Wasserlache. In diesem Fall könnte es sich bei der Lache um den Attlesee direkt in der Nähe handeln. Später hat sich die Endung dann zu -en abgeschwächt und dadurch eine ganz neue Bedeutung entstehen lassen. Mit dem Lachen hat der Name also eigentlich nichts zu tun.
Ortsnamen