Drei große Ausstellungen begleiten heuer das Karsljahr in Aachen, mit dem das 1.200. Todesjahr Karls des Großen begangen wird.
Ein besonderes Exponat dafür haben Klaus Walter, pensionierter Lehrer der Schmuckfachschule Neugablonz und seine Frau Ruth Guggenmos-Walter aus Irsee dafür geschaffen: Eine Nachbildung der berühmten Eisernen Krone von Monza, vermutlich die älteste Krone Europas. Es ist anzunehmen (aber nicht gesichert), dass Karl der Große damit 774 in Pavia zum König der Langobarden gekrönt wurde.
Durch Zufall waren die beiden im Internet auf die Ausschreibung dafür gestoßen - und sofort fasziniert von dieser anspruchsvollen Aufgabe. Vor der Bewerbung reisten sie allerdings erst einmal nach München, um sich in der Schatzkammer der Residenz mittelalterliche Kronen anzusehen.
Wie das Ehepaar zu diesem Auftrag kam und welche Schwierigkeiten es bei der Anfertigung der Kopie gab, finden Sie in der Allgäuer Zeitung vom 12.04.2014 (Seite 27). Die Allgäuer Zeitung erhalten Sie im ganzen Allgäu in den AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper