Tradition: Funken: Ein Brauchtumsexperte aus Stötten erzählt, wies früher war

16. Februar 2018 16:57 Uhr von Gerlinde Schubert
Walter Sirch

Früher gab es mehr Funken in Stötten. Das obere Dorf hatte einen und das untere, und die kleinen Orte drumherum sowieso. Es gab aber auch schon Zeiten, in denen der Brauch stärker auf Sparflamme köchelte als heute.

Als Brauchtumsexperte aus Stötten erzählt Walter Sirch, wie’s früher war, wie der Funken Anfang der 1980er Jahre wiederbelebt wurde und warum die Funkenhexe brennen muss. Der Funken wurde schon immer angezündet, um den Winter zu vertreiben. Aber das Feuer kann noch mehr.

[map]https://www.google.com/maps/d/u/1/embed?mid=1SNyBn3NAdclYvMKnieh4zQz5lSkkpY_E[/map]

Mehr über das Thema erfahren Sie in der Samstagsausgabe der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Marktoberdorf, vom 17.02.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie