Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Die rote Kapelle in Großkitzighofen wird 150 Jahre alt

Glaube

Die rote Kapelle in Großkitzighofen wird 150 Jahre alt

    • |
    • |
    Im Winter, wenn die Bäume kahl sind, ist ein relativ freier Blick auf die rote Kapelle in Großkitzighofen möglich. Die Kirche ist vor 150 Jahren errichtet worden.
    Im Winter, wenn die Bäume kahl sind, ist ein relativ freier Blick auf die rote Kapelle in Großkitzighofen möglich. Die Kirche ist vor 150 Jahren errichtet worden. Foto: Privat

    Sie ist 150 Jahre alt, trägt drei verschiedene Namen und wurde einst als Schandfleck für das Dorf bezeichnet: die Kapelle in Großkitzighofen am Ortsausgang nach Unterigling. Der Volksmund kennt sie als rote Kapelle oder als Seelenkapelle. In den Fachbeschreibungen wird sie dagegen regelmäßig als Kapelle zu den 14 heiligen Nothelfern – mit oder ohne Zusatz – geführt. Am Wochenende wird das Kapellenjubiläum gefeiert. Vom äußeren Gewand leitet sich die Bezeichnung rote Kapelle ab. In Gebieten, wo es an Natursteinen mangelte, wurden in der Gotik zum Bau gebrannte Ziegel (Backsteine) verwendet. Diese Backsteingotik ist vor allem in Norddeutschland weit verbreitet. In Großkitzighofen verhält sich die Sache freilich ganz anders. Die roten Ziegel sind nur aufgemalt. Unter der Außenschicht befinden sich die eigentlichen, aber optisch nicht so eindrucksvollen Ziegel. Beim Neubau 1868/69 wurden viele davon aus Unterigling geholt.

    Mehr über das Thema erfahren Sie in der Freitagsausgabe der Buchloer Zeitung vom 17.05.2019. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden