In Marktoberdorf und Füssen hatten die Studenten des Stuttgarter Professors Ralf Borchert im Herbst 2012 jeweils rund 400 Bürger befragt. Das Marktoberdorfer Ergebnis, das er nun im Rathaus vorstellte, deckt sich mit Befragungen in bisher über 211 Städten zur 'Kennzeichenliberalisierung': 56,6 Prozent der Marktoberdorfer wollen MOD zurück, 22,3 Prozent sind für OAL, ein Fünftel hat keine Meinung. Wobei dies nur ein 'Stimmungsbild' sei, betont der Professor.
Noch eindeutiger fiel das Ergebnis in Füssen aus, wo Bochert auf eigene Initiative und ohne Beteiligung der Stadt ebenfalls einen Tag lang Meinungen einfangen ließ. Rund 70 Prozent plädierten dort für das alte FÜS, darunter auch viele jüngere Bürger. Eine besondere Rolle spielte dabei laut Bochert, dass viele Menschen im Süden mit FÜS die Nähe zu den Bergen verbänden, die das Kennzeichen OAL nicht im selben Maß transportieren könne.
Bei einer (ebenfalls nicht repräsentativen) TED-Umfrage der Allgäuer Zeitung vor zwei Jahren hatten sich gar 91 Prozent der 451 Anrufer für die Signatur FÜS ausgesprochen.
Mehr interessante Ergebnisse der Umfrage, warum zum Beispiel ältere Marktoberdorfer lieber OAL behalten wollen im Gegensatz zu den Jüngeren, lesen Sie in der Allgäuer Zeitung vom 22. Februar 2013 (Seite 25). Die Druckausgabe der Allgäuer Zeitung erhalten Sie im ganzen Allgäu in den AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper