Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Claudia Bestler hat in Marktoberdorf Praxis für Burnout-Prävention eröffnet

Coach

Claudia Bestler hat in Marktoberdorf Praxis für Burnout-Prävention eröffnet

    • |
    • |
    Claudia Bestler hat in Marktoberdorf Praxis für Burnout-Prävention eröffnet
    Claudia Bestler hat in Marktoberdorf Praxis für Burnout-Prävention eröffnet Foto: Bestler

    'Nicht die Menschen werden anfälliger für Burnout, sondern die Burnout-Problematik in Firmen wird immer größer': So beschreibt Claudia Bestler, Coach für Burnout-Prävention, -bewältigung und Veränderungsprozesse, ihre wachsende Berufssparte. Überlastung, 'Entgrenzung des Arbeitslebens' und 'falsch verstandenes Multitasking' am Arbeitsplatz nehmen ihr zufolge zu.

    Die 41-jährige Marktoberdorferin hat sich in der Kreisstadt mit eigenem Praxisraum in der Arnauer Straße selbstständig gemacht, bietet Privatpersonen und mittelständischen Unternehmen Coachings und Workshops an, hält Vorträge und schreibt Texte zum Thema.

    Vor ihrem Schritt in die Selbstständigkeit arbeitete die Speditionskauffrau und Marketing-Fachfrau, die sich als 'systemischer' Burnout-Coach von der GST (Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung) in München ausbilden ließ, wissenschaftlich auf dem Gebiet. 'Außerdem kam ich in meiner Ausbildungszeit und zuvor mit Betroffenen in Kontakt', sagt sie.

    Zuvor war Bestler, die auch Betriebswirtschaft studiert hat, bei so unterschiedlichen Betrieben wie dem Schlachthof Moksel in Buchloe oder – zuletzt – der Computerfirma Kontron in Kaufbeuren unter anderem im Marketing und zum Teil auch außerhalb Europas tätig.

    Ihr Ziel sei es dabei immer gewesen, so viel wie möglich mit Menschen zu tun zu haben, sagt Claudia Bestler: 'Als Burnout-Coach kann ich meine Berufserfahrung in der Wirtschaft und das Arbeiten mit Menschen jetzt gut miteinander verbinden.'

    Sie arbeitet eng mit Medizinern wie dem Görisrieder Arzt und Psychotherapeut Dr. Christoph Nowak zusammen, wie sie betont. 'Burnout ist ja nur ein Schlagwort. Am Anfang ist immer eine medizinische Diagnose nötig.' Dabei gehe es beispielsweise darum, ob der Burnout Symptom oder Auslöser etwa einer Depression sei. Eine etwaige ärztliche Betreuung ersetzte ihr Coaching nicht. Dieses setze bei der individuellen Persönlichkeit der Betroffenen und deren konkreten Situation im Arbeitsumfeld an.

    'Das Coaching geht über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel maximal zehn Stunden, zu einer konkreten Fragestellung', sagt Bestler. Dadurch sollen ihre Kunden fitgemacht werden, sich selbst mit ihrem Problem auseinanderzusetzen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden