Ausbau des Feuerwehrhauses soll im Sommer beendet sein Opfenbach (kr). 'Die Freiwillige Feuerwehr Opfenbach wurde im vergangenen Jahr zu 13 Einsätzen gerufen.' Das sagt der Kommandat der Wehr, Erich Brinz, bei der Generalversammlung im 'St.-Anna'-Haus. Es waren fünf Brandfälle und acht technische Hilfeleistungen..
'Viel Arbeit hat uns der Heustockbrand in einem großen Bauernhof bereitet, der letztlich unter Kontrolle gebracht wurde', sagte Brinz. Vor größeren Schäden im Ort sei man Gott sei Dank verschont geblieben. 'Neben den Einsätzen hat die Wehr insgesamt 58 Proben durchgeführt', so der Kommandant. Atemschutzleiter Erwin Grabherr berichtete von elf Übungsabenden sowie zwei Einsätzen seiner 26 Mann starken Gruppe. 'Beim Heustockbrand in dem Bauernhof waren wir wegen der enormen Rauchentwicklung stark gefordert', sagte Grabherr. Die Aktivitäten des Vereins zeigte Vorsitzender Andreas Trunzer auf. Schwerpunkte waren die Glas- und Altpapiersammlungen (41 Tonnen), der Feuerwehrball, das erstmals zusammen mit dem Trachtenverein gemeinsam durchgeführte Dorffest, die Teilnahmen an der Floriansmesse in Weiler, beim Bürgerschießen, der Skimeisterschaft und beim Feuerwehrfest in Lindau. 'Beim Um-und Ausbau des Feuerwehrhaues waren die Vereinsmitglieder ebenfalls sehr aktiv. Wir hoffen, dass die Baumaßnahmen bis zum Sommer fertig sind', so der Vorsitzende. Die Freiwillige Feuerwehr Opfenbach hat 75 Mitglieder, davon sind 53 aktive Wehrmänner. 2. Kommandant Thomas Baur hat den Gruppenführerlehrgang an der Feuerwehrschule in Geretsried absolviert. Schriftführer Michael Kennerknecht trug ein ausführliches Jahresprotokoll vor und Kassier Markus Herrmann konnte trotz der Ausgaben für Feuerwehrbedarf und Umbaukosten einen ansteigenden Kassenstand vorweisen. Kreisbrandmeister Heribert Mayr sagte, 'die Ausbildung wird hier bestens gemacht und es wird viel geleistet, insbesondere beim Ausbau des Feuerwehrhauses. Das ist auch ein Zeichen guter Kameradschaft.' Bürgermeister Paul Straub betonte, 'was die Wehr beim Feuerwehrhausumbau geleistet hat, ist vorbildlich und beispielhaft. Dadurch wird auch die Gemeindekasse geschont.' Zur Löschwasserversorgung informierte Straub, dass die Gemeinde eine neue Wasserleitung mit elf Hydranten von Opfenbach nach Wigratzbad eingerichtet hat. In den Filialen Mauersreute und Stücklesreute wird ein Löschbehälter eingebaut, so Straub.