Das hat es im Westallgäu noch nie gegeben: Drei Tage lang brennt in Lindenberg das Olympische Feuer. Vom 13. bis 15. Mai finden in der Bergstadt die Tischtennis-Wettbewerbe der Special Olympics Deutschland statt. Organisator und Sportreferent Dieter Wurm erwartet rund 80 Behindertensportler aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz.
"Wir brauchen sehr, sehr viele Helfer", beschreibt Dieter Wurm die Aufgabe, vor der er und seine Mitstreiter - darunter auch Radiomoderator Thomas Bergert - stehen. Denn gerade für die Eröffnungsfeier gibt es einen strengen Rahmen, der vom Verband vorgegeben wird. Zeitlicher Ablauf, Auswahl der Fahnenträger (u.a. Olympia-Turner Thomas Andergassen und Skicrosserin Sarah Reisinger), Art und Weise der Verpflegung - für alles gibt es strenge Vorschriften, die es einzuhalten gilt. "Unser Part steht zu 99 Prozent", ist Wurm überzeugt. Hilfe erhält er unter anderem vom Gymnasium Lindenberg: Direktor Hermann Endres nutzt die Special Olympics kurzerhand für ein Schulprojekt und stellt drei 11. Klassen als Volunteers (freiwillige Helfer) ab, die sich um die Behindertensportler kümmern. Die Verköstigung der Athleten, die im Bayernpark untergebracht sein werden, übernimmt während der Wettbewerbe die Lebenshilfe.
Die Special Olympics sollen ein Höhepunkt in der Geschichte der Sportstadt Lindenberg werden, die schon viele namhafte Veranstaltungen - man denke nur an das internationale A-Jugend-Fußballturnier - gestemmt hat. Dementsprechend hofft Wurm auf großes Interesse aus der Bevölkerung, die der Feierlichkeiten und den Wettbewerben selbst, die am Donnerstag (ab 13 Uhr) und Freitag (ab 9 Uhr) in der Dreifachturnhalle stattfinden, einen würdigen Rahmen verpassen soll. "Diese Sportler haben es wirklich verdient", appelliert Wurm an die Unterstützung der Fans aus Lindenberg und Umgebung. Er ergänzt: "Es kann sich kein normaler Sportler so begeistern über einen Erfolg wie ein Behindertensportler."
Mit dabei sind auch Athleten der Lindenberger Lebenshilfe, die bei den Special Olympics auf Medaillenjagd gehen werden. Und zwar nicht nur in Lindenberg - denn parallel finden auch noch Special Olympics in St. Gallen (Schweiz) im Tennis, in Vaduz (Liechtenstein) im Schwimmen und in Bregenz (Österreich) im Fußball, Leichtathletik und Boccia statt. Alle vier Veranstaltungsorte erwarten unter dem gemeinsamen Motto "Bodensee Cup 2009" insgeamt zwischen 500 und 600 Sportler.