Schon im vorigen Jahr haben es einige Hergatzer Bücherfreunde geschafft, die halbe Gemeinde mit ihrem Lesefieber anzustecken. In den kommenden zwei Wochen geht die Aktion "Hergatz liest" in die zweite Runde - mit deutlich ausgeweitetem Programm. Die Veranstaltungsreihe beweist: Es gibt viele Möglichkeiten, die Lust auf Bücher zu wecken.
Angestoßen von Buchhändlerin Andrea Warthemann haben sich viele Hergatzer außergewöhnliche Orte, originelle Themen, ein einladendes Ambiente und viel zusätzliches Drumherum einfallen lassen, um Literatur interessant zu präsentieren. Der alte Bahnhof in Hergatz etwa wird von Uli Schneider-Membarth als Lesesaal genutzt (ihr Thema: das Reisen), im Stadel von Elke Zimmermann und Markus Nickel erhält jeder Besucher der Matinee zum Thema "Heimat" eine Tasse Tee, bei Barbara Schibig-Schelten und Alexandra Hock gibt es zu den Schweizer Geschichten gleich noch ein Frühstück, Gabi Spieler und Josef Bietsch servieren "A brennts Mus und Gschichtle", und Norma Sperlich-Osterkorn inszeniert eine Textcollage unter dem Titel "Allerlei Spieglerei".
Neues von der Buchmesse
Neues begegnet den Besucherinnen und Besuchern von "Hergatz liest" bei der "Weinlese" mit Andrea Warthemann, die aktuelle Romane von der Frankfurter Buchmesse vorstellt. Aber auch von alten Bekannten aus lieb gewonnenen Büchern ist zu hören, beispielsweise vom kleinen Wassermann und von Ronja Räubertochter. Neben reinen Lesungen stehen ein Stehpuppenspiel im Kindergarten St. Gallus, Märchenerzählungen in Mundart für Erwachsene, eine Schreibwerkstatt und eine Fahrt ins Ravensburger-Museum auf dem Programm.
Die insgesamt 15 Veranstaltungen richten sich an Erwachsene ebenso wie an Kinder und Jugendliche. Der Rotary-Club übergibt im Rahmen der Lese-Reihe Bücher an die Grundschule Wohmbrechts.