Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Zwei Kaufbeurer sprechen über ihre Erfahrungen und den Stellenwert von Buße und Vergebung in der heutigen Zeit

Beichte

Zwei Kaufbeurer sprechen über ihre Erfahrungen und den Stellenwert von Buße und Vergebung in der heutigen Zeit

    • |
    • |
    Zwei Kaufbeurer sprechen über ihre Erfahrungen und den Stellenwert von Buße und Vergebung in der heutigen Zeit
    Zwei Kaufbeurer sprechen über ihre Erfahrungen und den Stellenwert von Buße und Vergebung in der heutigen Zeit Foto: Ralf Lienert

    Für viele Christen gehört sie an diesen Tagen dazu wie bunte Eier und Osternester: die Buße. Die kirchliche Beichte bietet die Möglichkeit, Seele und Gewissen wieder ins Gleichgewicht zu bringen – und das unter der Schweigepflicht des Pfarrers.

    Doch eigene Fehler einzugestehen, ist nicht immer leicht. Im Beichtstuhl knien und um die Vergebung seiner Sünden bitten, ist das überhaupt noch zeitgemäß? Hiltrud Knab jedenfalls geht regelmäßig Beichten, alle ein oder zwei Monate.

    'Das sind Feiertage für mich. Danach fühle ich mich erleichtert und frei', erzählt die 85-jährige Katholikin. Das Grundbedürfnis des Menschen, 'Dinge loszuwerden', verbindet Ferdinand Bortenschlager mit der Beichte.

    Der 18-Jährige wurde evangelisch getauft und konfirmiert, er begleitet Gottesdienste regelmäßig auf der Gitarre und bringt sich in der kirchlichen Jugendarbeit ein. 'Viel anfangen kann ich mit Beichten trotzdem nicht', gesteht er.

    Mehr über unsere Gesprächspartner erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Kaufbeuren, vom 24.03.2016. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden