Memmingen Wenn Hans Thoman, wie allgemein angenommen, bereits 1525 im Alter von nur 55 Jahren gestorben ist, blieb ihm immerhin erspart, was viele Künstler seiner Generation noch miterleben mussten: dass Bildwerke von unschätzbarem Wert im Verlauf der Reformation von einem fundamentalistisch aufgehetzten Pöbel aus den Kirchen geholt, zerhackt oder verbrannt wurden. In Memmingen hat der Rat 1531 unter dem Einfluss Martin Bucers die Altäre, Bildwerke und hergebrachten Kultgegenstände aus den Kirchen entfernen und größtenteils vernichten lassen.
Serie - Teil 2
Und was noch schlimmer war: man verbot den Künstlern jede Arbeit in den Kirchen - auch außerhalb der Stadtmauern. So durfte sich der Maler Hans Goldschmid, Schwiegersohn des großen Bernhard Strigel, nicht unterstehen, die "getzen" für die Kartause Buxheim zu malen. Andernfalls würde er des Bürgerrechtes verlustig gehen, was einer Zerstörung seiner Existenz-grundlage gleichgekommen wäre.
Vom Künstler zum Anstreicher
Was blieb den Künstlern anderes übrig, als die Stadt zu verlassen oder auf handwerkliches Niveau herabzusteigen und zu Schreinern und Anstreichern zu werden? Noch hundert Jahre später durfte sich ein Maler wie Caspar Sichelbein nicht zu schade sein, irgendwelche Türen "grau mit grienen Formen" zu versehen.

Fußball
Fünfte Niederlage in Folge: FC Memmingen verliert mit 1:2 gegen 1. FC Nürnberg II
Als einfache Handwerker "getarnt" konnten Maler und Bildhauer nach einigen Jahren offensichtlich wieder Aufträge auswärtiger Klöster und altgläubiger Herren annehmen.
Ausgezeichneter Renaissance-Bildhauer
So wissen wir von dem Memminger "Schreiner" Thomas Heidelberger, dass er ein ausgezeichneter Renaissance-Bildhauer war, dessen Talent sich unter anderem der Abt von Ottobeuren zunutze machte. Die reich verzierten Paramentenschränke in der Ottobeurer Sakristei und der Hausaltar von Caspar Kindelmann zeugen noch heute davon. Auch Ochsenhausen besitzt ausgezeichnete Arbeiten von Heidelberger.
Folge 3: In der nächsten Folge geht es um die zaghafte Erholung der Kunst vom Vernichtungsschlag durch die Reformation.