Eine Woche geht schnell vorbei. Und so mancher fragt sich am Wochenende: "Was war eigentlich los in den vergangenen Tagen?" Da will die AZ eine Gedankenstütze bieten mit einem Rückblick auf die wichtigsten Zeitungs-Nachrichten in Kempten und dem nördlichen Oberallgäu. Hier die Rückschau auf Zeitungsberichte in dieser Woche.
MONTAG
Mehr Geld: Der Finanzausschuss der Stadt Kempten stimmt einhellig dafür, der Schuldnerberatungsstelle mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Die Zahl der Klienten hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt.
Querspange: Die Sulzberger dürfen auf eine neue Straße zur Verkehrs- und Lärmberuhigung zwischen Graben und Miesenbach hoffen. Bei der Bürgerversammlung wird das Projekt vorgestellt.
DIENSTAG

Kunstwerk in der Hirschgasse
Memmingen ehrt Stadtkater "Chicco" mit Statue
Kampagne: Die Stadt Kempten will im kommenden Jahr mit mehreren Aktionen Alkohol-Exzessen von Jugendlichen entgegenwirken.
Standort-Debatte: Die Haldenwanger diskutierten bei einer Bürgerversammlung über günstige Standorte für einen Dorfladen. Dabei wird von den Haldenwangern unter anderem der jüngst von der Gemeinde erworbene Gasthof "Sonne" vorgeschlagen.
MITTWOCH
Gründung: Um lebenswichtige Entscheidungen über Patienten künftig besser treffen zu können, wird am Klinikum Kempten-Oberallgäu ein zehnköpfiges Ethik-Komitee ins Leben gerufen.
Ausgezeichnet: Freude in Dietmannsried über den ersten Preis für das Seniorenkonzept der Marktgemeinde und die Siegesprämie in Höhe von 10000 Euro.
DONNERSTAG
Stadtentwicklung: 200 Kemptener grübeln mit den Spitzen der Stadtverwaltung und Stadtplanern darüber, wie ein umgestalteter Hildegardplatz aussehen könnte. Erstes Ergebnis: Oberirdische Parkplätze werden favorisiert.
Ausverkauft: Zu regelrechten Straßenfegern werden zwei Chorkonzerte in der Alten Post in Kimratshofen, wo neben viel Musik auch kulinarische Köstlichkeiten geboten werden.
FREITAG
Mittagessen: Für immer mehr Familien ist das Essen im Kindergarten zu teuer. Da die Politik über die Finanzierung streitet, müssen immer mehr Eltern um Spenden für eine warme Mahlzeit bitten.
Mobilfunk: Ein geplanter Mobilfunk-Mast und langsames Internet bewegen die Bürger in Frauenzell. Viele machen sich Sorgen um gesundheitliche Schäden durch Strahlung. Bürgermeister Heribert Kammel verspricht, eine "akzeptable Lösung zu finden."