Altusried(bb). - Diesen Vorwurf wollte Hubert Stegmann, Geschäftsführer der Stegmann Emmentaler Käsereien Gmb H Altusried (Oberallgäu), nicht auf sich sitzen lassen: Während des diesjährigen Brauhaus-Dischkurses in Kempten waren die Allgäuer Käsereien kritisiert worden, weil sie so gut wie keine Werbung mittels ihrer Produkte für die Region machen würden (wir berichteten). 'Das stimmt zumindest für uns nicht', sagt Stegmann. Denn auf den abgepackten Käsestücken komme durchaus das Allgäu vor. Stegmann produziert mehrere Marken, zum Beispiel 'Weidegold'. Auf diesem Käse steht 'Allgäuer Emmentaler'. Den 'Wildberg' schmückt das Etikett 'Emmentaler mit guter Allgäuer Milch'. Und auf dem 'Aggenstein' ist zu lesen 'Emmentaler aus dem Oberallgäu'. 'Wir sind also schon Botschafter des Allgäus', meint Stegmann. Der Geschäftsführer der Altusrieder Käserei gibt jedoch trotz aller Heimatliebe zu bedenken, dass der Aufdruck 'Allgäu' in der Lebensmittelbranche immer mehr an Bedeutung verliere. Entscheidend sei der Preis an der Ladentheke. Den großen Umsatz machen die Discounter, und die schreiben letztendlich auch die Konditionen für die Abnahme bedeutender Mengen vor. Stegmann beliefert in der Hauptsache die großen Ketten wie Lidl, Tengelmann oder Rewe. Weil sich Lidl nicht mit Deutschland begnügt, sondern auch mit Märkten in Frankreich, den Benelux-Ländern oder Polen vertreten ist, kann Käse aus Altusried in vielen Bereichen der Europäischen Union gekauft werden.
'Insofern bringt uns die EU mehr Vorteile als Nachteile', sagt Stegmann. Wobei ein Kunde in Toulouse oder Madrid, in Brüssel oder Warschau sicher nicht weiß, wo das Allgäu liegt - der Preis muss halt stimmen. Angefangen hatte die Emmentaler-Produktion mit der Gründung der Firma Stegmann & Roth im Jahre 1932. Seit 1996 ist die Stegmann Emmentaler Käsereien Gmb H zu 100 Prozent im Besitz der französischen Group Entremont (Annecy). Vor wenigen Jahren wurde die zu Stegmann gehörende Käserei in Görisried (Ostallgäu) aufgelöst. Heute hat Stegmann neben Altusried Produktionsstandorte in Reichertshausen nördlich von München (nur Emmentaler) und Reutte in Tirol (Spezialität Rahmemmentaler). In Altusried erfolgt neben der Herstellung von Emmentaler auch die Verpackung für alle Standorte. Von rund 500 Bauern im Umkreis von 150 Kilometern holen neun Subunternehmer mit ihren Milchlastern die Milch für Stegmann. Pro Jahr verarbeiten die Gmb H 280 Millionen Liter Milch. Daraus stellt Stegmann eine Jahresmenge von 15000 Tonnen Käse her. 'A bissle Butter' (Stegmann) fällt auch noch an und die beim Käsen entstehende Molke verkauft Stegmann an seine 'Mutter' nach Frankreich. 260 Mitarbeiter - davon 150 in Altusried - erwirtschafteten 2004 einen Umsatz in Höhe von 180 Millionen Euro. Im Jahr 2000 hat Stegmann in Altusried kräftig umgebaut. Entstanden ist eine industrielle Milchverarbeitung, bei der in vielen Bereichen alles vollautomatisch läuft. Vor drei Jahren hat das Unternehmen Räume in Kempten gemietet und dorthin seinen Verwaltungssitz mit 27 Mitarbeitern verlegt. 'Das ist günstiger als in Altusried anzubauen', erklärt Stegmann.