Marktoberdorf/Ostallgäu (dec/pm). - Immer öfter zeigt sich laut Klaus Rosenthal vom Landratsamt Ostallgäu neben Glas-, Weißblech- oder Altkleidercontainern im Landkreis ein hässliches Bild. Vom Hausmüll bis zu Wertstoffen und sogar Sperrmüll werde dort alles mögliche wild abgelagert, so der Leiter der Kommunalen Abfallwirtschaft. Vor allem an unbeobachteten Containern sei es besonders schlimm. 'Und das, obwohl es kaum einen Landkreis gibt, wo soviel Müll kostenlos abgegeben werden kann wie bei uns', reagiert Rosenthal mit Unverständnis. Die wilden Ablagerungen bedeuten hohen Kosten für den Kreis und Bußgelder bis 2 500 Euro für die Müllsünder.'Solche Ablagerungen gab es schon immer. Aber in den letzten Jahren haben sie zugenommen und das, obwohl wir unseren Service erweitert haben', so Rosenthal. Oft handele es sich dabei um Müll, der eigentlich umsonst abgegeben werden könnte, zum Beispiel Wertstoffe wie Plastik. Die Gründe für diese Entwicklung sind dem Leiter der Kommunalen Abfallwirtschaft schleierhaft. Wesentlich klarer sind dagegen die Rechnungen, die wegen der illegalen Müllhalden immer wieder auf den Schreibtischen seiner Mitarbeiter landen. 'Die Gemeinden bekommen von uns einen Pauschalbetrag für die Sauberhaltung der Containerstandorte. Müssen sie ständig illegale Ablagerungen beseitigen, genügt dieses Geld nicht mehr und wir haben höhere Kosten', sagt Rosenthal. Geld sparen, in dem sie den Müll längere Zeit liegen lassen, können die Gemeinden auf keinen Fall.
Erstens sieht das hässlich aus und zweitens komme dann erfahrungsgemäß mehr und mehr Abfall dazu. Besonders schlimm ist es laut Rosenthal derzeit an einem Standort im Westen von Buchloe. Dort müssen die Mitarbeiter des Bauhofes regelmäßig größere Mengen widerrechtlich abgelagerter Abfälle entfernen. 'Wir werden diesen Standort künftig verstärkt kontrollieren', so Rosenthal. 'Wenn das nicht aufhört, müssen wir notgedrungen seine Auflösung in Erwägung ziehen.' Bei anderen Container variierten die daneben gestellten Müllmengen stark. 'Aber man findet fast an allen Standorten immer wieder illegale Ablagerungen, sogar am Container direkt neben dem Landratsamt', sagt Rosenthal. Dabei sind diese Müllhaufen kein Kavaliersdelikt. Widerrechtlich zurückgelassener Unrat wird als Ordnungswidrigkeit verfolgt und mit Bußgeld bis zu 2500 Euro geahndet. Weiter werden den Tätern die Entsorgungskosten in Rechnung gestellt. Das Landratsamt appelliert in einer Pressemitteilung an die Verursacher der Ablagerungen: 'Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihren Abfällen um und bürden Sie diese Last nicht der Allgemeinheit auf.' Der Landkreis biete ein dichtes Netz an Sammelstellen an. Dort können Abfälle kostenlos oder zu niedrigen Gebühren abgegeben werden. i Wer Fragen zum Thema fachgerechte Müllentsorgung hat, kann sich an die Abfallberatung des Landratsamtes unter Telefon 08342/911-386 wenden. Unter der gleichen Nummer und bei den Polizeidienststellen können zudem Hinweise auf Müllsünder gegeben werden.