Von Jana Schindler |MartinszellZu lebensgefährlichen Mutproben lassen sich nur coole Jungs hinreißen - denkste! In der Inszenierung des Stückes "Herzsprung" der Jugendgruppe des Jugendtheaters Martinszell ist es ein Mädchen, das, um einem Jungen zu imponieren, einen Sprung riskiert, der ihr beinahe das Leben kostet.
Julias Bein ist zertrümmert. Unzählige Operationen und Rehas muss sie durchlaufen. Aus der Traum von der Sportlehrerin. Sie mag nicht mehr leben. Erst nach einem Jahr kann sie wieder ins Leben zurück. Ihre Freunde organisieren eine Willkommensparty, doch auch Mike ist wieder da, den sie einst angehimmelt hat und der als Vollwaise jeden Halt verloren hat.
Außerordentlich engagiert gehen die Jugendlichen in dem sozialkritischen Stück die Themen Gruppenzwang, verbale und körperliche Gewalt, Freundschaften, erste Liebe und das Erwachsenwerden generell an. In wechselnden Bühnenbildern, die musikalisch voneinander getrennt sind, erzählen die insgesamt 18 Darsteller von einer Mädchen- und einer Jungenclique, von Großkotzen und Mitläufern. Herausragend vor allem die weiblichen Darsteller Patricia Müller als Julia, Maura Theuring als Marie, Lisa Heiler als Gabi und Anny Höbel als Caro.
Überhaupt sind die Mädchen den Jungen stark überlegen, was wohl altersbedingt ist. Es überrascht, welche Themen in diesem Alter schon problematisiert werden.
Das Leben als Jugendlicher scheint heute extrem hart und von Machtkämpfen bestimmt zu sein. Ganz schön viel muten die 18-jährigen Regisseure Anny Höbel und Alexander Kraus da ihren Spielern und den Zuschauern zu (das Stück ist ab 12 Jahren geeignet.) Vielleicht manchmal zu viel. Schließlich sind manche der Darsteller erst 13 Jahre alt.
Unfall, körperliche Übergriffe, Selbstmordgedanken, Vergewaltigung - sehr direkt geht es in der Inszenierung zu. So ernsthaft sieht man Jugendliche selten. Aber wo ist die Grenze des Zumutbaren? Im Zuschauerraum jedenfalls saßen fast ausschließlich Erwachsene.
Weitere Aufführungen: 24./27. Juli (je 20 Uhr) im Studiotheater der Mehrzweckhalle Oberdorf. Karten unter Telefon 08379/7335 (mittwochs 18-20 Uhr).