Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Welche Leistung erbringen Solaranlagen tatsächlich?

Allgäu

Welche Leistung erbringen Solaranlagen tatsächlich?

    • |
    • |

    Kempten (az). - Physik - nur eine Sache für Theoretiker? Nicht für vier Zehntklässler des Allgäu-Gymnasiums. Sie pickten sich die Photovoltaikanlagen in einer ehemaligen Kiesgrube bei Bad Grönenbach, auf dem Dach der Kaufbeurer Karthalle sowie die Solaranlagen auf vier Sozialbau-Gebäuden am Schumacherring heraus, holten sich einen Experten des Allgäuer Überlandwerks (AÜW) ins Boot - und fingen an zu rechnen. Die Größen Energie und Leistung waren es, die Thomas Schader (16), Sascha Haggenmüller (15), Christoph Chronz (16) und Thomas Rau (16) aus der 10b besonders interessierten. Hilfe bekamen die Schüler von Physiklehrer Wilhelm Vogel und Diplom-Ingenieur Gerhard Juli vom AÜW, der sich mit BP Solar in Verbindung setzte und ihnen wichtige Daten zu den Solaranlagen weiterreichte. Die Ergebnisse: Bei optimaler Einstrahlung der Sonne kann ein Quadratmeter Solarzellen eine Momentanleistung von einem Kilowatt (k W) erreichen. Somit können mit vier Quadratmetern vier k W erbracht werden. Damit lasse sich der Leistungsbedarf eines durchschnittlichen Haushalts mühelos erzielen. Bei Ausnahmen - etwa ein überdurchschnittlich hoher Geräteeinsatz wegen vieler Gäste - müsste ein Kraftwerk die benötigte Mehrleistung ins Stromnetz einspeisen. Was auch nötig sei, wenn es regnet oder bewölkt ist.

    2200 Stunden Sonne pro Jahr Im Allgäu scheint die Sonne rund 2200 Stunden im Jahr. Man rechne jedoch nur mit 900 Stunden an optimalen Einstrahlungsbedingungen. Multipliziere man nun die vier Kilowatt mit diesen 900 Stunden, ergibt sich eine Energieerzeugung von 3600 Kilowattstunden (k Wh) - der Jahresstromverbrauch eines durchschnittlichen Haushaltes. Unter diesen Voraussetzungen ergebe sich für die 140 Quadratmeter große Solaranlage am Schumacherring eine Leistung von 140 k W, was dem Bedarf von etwa 35 Haushalten entspreche. Im Jahr könne die Anlage rund 125 000 k Wh erbringen. Die auf der Karthalle in Kaufbeuren montierten 450 Quadratmeter Solarzellen sollten bei einer jährlichen Energieerzeugung von 400 000 k Wh rund 115 Haushalte abdecken. Für die 2350 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage bei Bad Grönenbach gab BP Solar 2,3 Millionen k Wh im Jahr an. Dazu wären, errechneten die Schüler, fast 1000 Sonnenstunden nötig, die rund 600 Haushalte versorgen könnten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden